Neue Hinweise in iOS 13
Apple-Bluetooth-Tracker: Hinweise auf AR-Funktionen und „Schlüssel vergessen“-Alarm“
Mit iOS 13 und macOS Catalina wird die neue Apple-App „Wo ist?“ die Anwendungen „iPhone-Suche“ und „Freunde finden“ ersetzen und deren Funktionen vereinen. Zudem sollen Geräte auch dann aufgespürt werden können, wenn sie offline sind oder sich im Ruhezustand befinden. Apple hat sich hierfür ein Konzept ausgedacht, das auf Bluetooth basiert und nur minimalen Datenverkehr erzeugt. Der Standort der schlummernden Geräte wird dabei von anderen, aktiven Apple-Produkten weitergeleitet. Apple betont, dass diesem Prinzip strengste Datenschutzvorgaben zugrunde liegen. Eine sich stetig verändernde Geräte-ID sorgt dem Hersteller zufolge dafür, dass anhand dieser Kennung kein Tracking möglich ist.
In diesem Zusammenhang haben wir bereits über die Gerüchte berichtet, Apple könne einen Bluetooth-Tracker ähnlich wie Tile in Arbeit haben, mit dessen Hilfe sich dann auch Schlüssel, Geldbörsen oder beliebige sonstige Gegenstände finden lassen. In iOS 13 finden sich nun weitere Hinweise, die in diese Richtung deuten.
Apple-Bluetooth-Tracker per AR finden
Zum einen taucht in der „Wo ist?“-App nun ein ARKit-Symbol auf, das auf die Möglichkeit hindeutet, dass die Suche nach über die Anwendung auffindbaren Objekten auch per Augmented Reality möglich ist. Liegt das iPhone oder auch ein mit einem Apple-Bluetooth-Anhänger ausgestatteter Schlüsselbund unter einer Zeitung, so könnte die AR-App diesen auch visuell sichtbar machen – so zumindest könnte man das Symbol deuten.
Ebenfalls fanden sich in iOS 13 Hinweise darauf, dass sich Bluetooth-Geräte an ein iOS- oder auch watchOS-Gerät „binden“ lassen. Der Entdecker dieser Hinweise Steve Moser geht mit Details diesbezüglich sparsam um, Textstellen im Code deuten aber wohl an, dass sich damit eine Alarmfunktion wie „Du hast den Schlüssel vergessen“ realisieren lässt, wenn ein iOS-Gerät die Reichweite eines solchen Trackers verlässt.