Einigung zeichnet sich ab
App-Store-Vorgaben: EU offenbar mit Apples Anpassungen zufrieden
So wie es aussieht, ist die Europäische Union mit den zusätzlich von Apple vorgenommenen Anpassungen an seinen Entwicklerrichtlinien nun zufrieden. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass die Neufassung in Kürze grünes Licht von der EU erhalten soll, die finale Entscheidung sei allerdings noch nicht gefallen.
Finale Entscheidung steht aus
Ob Apples Änderungen den Anforderungen des DMA genügen, wird derzeit noch durch die Europäische Kommission geprüft. Ein Sprecher der EU-Wettbewerbsbehörde ließ gegenüber Reuters verlauten, dass weiterhin alle Optionen offenstünden und der Vorschlag des Unternehmens noch bewertet werde. Sollte sich die EU doch noch umentscheiden, drohen Apple happige tägliche Bußgelder, die bis zu fünf Prozent des weltweiten durchschnittlichen Tagesumsatzes betragen könnten – das sind geschätzte 50 Millionen Euro pro Tag.
Spotify will sein Abo nicht über den App Store verkaufen
Die Forderungen der EU orientieren sich an den im Gesetz über digitale Märkte (DMA) vorgegebenen Richtlinien für App-Store-Angebote in Europa. Das Gesetz soll unter anderem dabei unterstützen, marktbeherrschende Plattformen stärker zu regulieren. Auf Grundlage dieser Vorgaben hatten die Wettbewerbshüter Apple vorgeworfen, App-Entwickler durch technische und vertragliche Vorgaben daran gehindert zu haben, Nutzer auf günstigere Angebote außerhalb des App Store aufmerksam zu machen.
Mehr Freiheiten für externe Angebote
Mit einer Ende Juni veröffentlichten Anpassung seiner Richtlinien für Entwickler hat Apple auch auf eine im April von der EU-Kommission verhängte Strafe in Höhe von 500 Millionen Euro reagiert. Apple hat darin nicht nur die Gebühren für innerhalb des App Store getätigte Käufe gesenkt, sondern auch den Kostenrahmen für Angebote außerhalb des App Store überarbeitet. Hier ist nun abhängig von der beanspruchten Leistung eine Gebühr zwischen 5 und 15 Prozent vorgesehen. Zudem könnten Entwickler künftig unbegrenzt viele externe Links innerhalb ihrer Apps nutzen, um auf alternative Zahlungswege hinzuweisen.
Geht doch, Apple.
Klar geht es.
Es ging schon immer, Apple macht halt nichts für die eigenen Kunden, wenn es die eigenen Gewinne gefährdet und so wird man nicht freiwillig monopolartige Stellungen räumen.
Na, wer will heute der erste sein beim fröhlichen EU-Bashing?
Kritik zu äußern ist negativ? Interessant… Schöne neue Welt.
Es geht nicht um Kritik, sondern um pauschales EU Bashing oder inhaltloses Meckern über öffentliche Institutionen.
@Betonmischer: Wo hat Boludo geschrieben, dass Kritik zu äußern negativ ist?
Das interpretierst Du doch da rein.
Dev beta 4 ist raus
Uuuj, vielleicht gibt es ja dann bald iPhone-Mirroring ^^
Das hat genau 0 mit dem App Store zu tun
Er spielt auf das lächerliche Gerücht hin das es Apple zurückhält wegen der EU Auflagen. Was ja eben nicht so ist. Aber Klatschnachrichten verbreiten sich schneller schneller als Fakten.
Woran liegt es denn dann?
Bitte mit Quellen…
Danke, offenbar weiß der Franz da mehr. Will aber nicht sagen woher, alternative Fakten und so oder Cliffhanger oder man weiß es nicht
@Luki
Das iPhone-Mirroring ist in der EU gegenwärtig gesperrt, da Apple vor regulatorischer Unsicherheit im Zusammenhang mit dem EU Digital Markets Act zurückscheut. Hierdurch möchte das Unternehmen verhindern, dass es zu weitreichenden Verpflichtungen gegenüber Wettbewerbern kommt oder technische Vorgaben die Nutzererfahrung beeinträchtigen könnten
Generation ich kann mir meine Infos nicht selbst beschaffen weil ich unfähig bin etwas zu suchen. Echt stark.
Seht an… es liegt also doch an den EU-Vorgaben.
Ich weis schon selber wieso das nicht in der EU freigegeben wird (weben wegen des DMA) – das sagt Google und Co bei meiner Recherche auch – aber ich wollte damit einfach zeigen, dass Franz sich sogar selbst widerspricht! Herrlich, hat geklappt!
Wiedersprechen? Klappt nicht so richtig mit den denken? Oder hast du mein Satz falsch interpretiert. Apple hält es absichtlich ohne Gründe vs. EU Vorgaben. Die Klatschnews war ja das Apple soooo Böße ist und das nur zurückhält weil die EU dagegen vorgeht. Klar den feinen Unterschied herauszufinden fällt nicht jedem leicht.
Samsung bekommt mirroring hin in der EU, Apple nicht.
Da wird es wohl nicht an der EU liegen.
1. Samsung fällt nicht unter DMA
2. Samsungs „Mirroring“ ist mit den Funktionalitäten des iPhone-Mirrorings auf den Mac nicht vergleichbar … sicherheitstechnisch liegen hier Welten dazwischen
Apple hat angekündigt, die neue iPhone-Mirroring-Funktion (macOS Sequoia & iOS 18) nicht in der EU auszurollen – und viele wittern sofort eine Ausrede. Doch die Wahrheit liegt tiefer: Es geht um den Digital Markets Act (DMA) – und dessen Anforderungen an sogenannte Gatekeeper.
Der DMA fordert explizit, dass große Plattformbetreiber wie Apple Drittanbieter nicht diskriminieren dürfen. Das bedeutet unter anderem: Interoperabilität, also die Öffnung von Funktionen wie iPhone-Mirroring auch für andere Systeme – etwa Windows oder Android. Apple wiederum sieht darin einen massiven Eingriff in seine Datenschutz- und Sicherheitsprinzipien.
Apple schreibt:
„Aufgrund der Anforderungen des DMA war es uns nicht möglich, iPhone Mirroring, SharePlay Screen Sharing-Verbesserungen und die neuen Verbesserungen der Bildschirmfreigabe nicht mit EU-Nutzern zu teilen. Diese Funktionen setzen auf eine enge Integration von Hardware und Software, was durch die DMA-Regularien nicht in der beabsichtigten Weise möglich ist.“
Apple befürchtet offenbar, durch den DMA dazu gezwungen zu werden, sensible iPhone-Daten über externe Plattformen zu teilen – etwa Benachrichtigungsinhalte, App-Nutzung, WLAN-Daten oder Bildschirmzugriffe.
Die Entscheidung, das Feature vorerst zurückzuhalten, ist also kein Boykott, sondern ein taktisches Abwarten. Solange unklar ist, wie weit die „Interoperabilitäts“-Pflicht in der Praxis reicht, will Apple keine Türen öffnen, die es später nicht mehr schließen kann.
Ob das nutzerfreundlich ist, sei dahingestellt. Doch es zeigt deutlich: Der Konflikt zwischen Regulierung und Innovationsanspruch ist real – und betrifft längst nicht nur das App-Tracking.
@Davo: Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung zu dem Thema.
@franz: Vielen Dank für gar nichts von Dir. Weder deine Hilfbereitschaft anderen Mitlesern Deine Quellen zu nennen damit sie Deine alternativen Fakten gegenlesen können, noch deine Art mit anderen Meschen umzugehen welche Deine Fakten nicht kennen können weil Du deine Quellen nicht nennen willst oder kannst und sie dafür lieber als „Generation die Ihre Infos nicht selber beschaffen können und unfähig sind etwas zu suchen“ bezeichnest.
Um mich auf dein Niveau zu gegeben, stelle ich hiermit meinen alternativen Fakt in den Raum, dass deine Fakten lächerlich sind und du keine Quellen nennen willst oder kannst, weil Du sie dir selber ausgedacht hast.
Davo hat alles ausführlich erklärt. Dadurch weiß jeder das Apple das nicht böswillig macht wie von der Klatschpresse behauptet. Wein leise. Haha
Frag doch das nächste Mal deine Mutti. Die kaut dir sicherlich alles vor und ist jederzeit für dich da.
Ob der Orangen Mann damit besänftigt ist?
Wieso galt es ihn zu besänftigen? Oder einfach mal einwerfen, weil passt schon?
Einfach mal Nachrichten ansehen, dort wird darüber berichtet, wie Trump die EU unter Druck setzen will, Apple gewähren zu lassen.
So abwegig ist das nicht. Kanada hat seine Digitale Steuer auch „angepasst“, um nicht noch mehr Probleme mit den USA zu haben.
Das war auch mein erster Gedanke.
Wie letztens hier gelesen… die EU hat vor Trump und den Zöllen doch Respekt.
Plötzlich sind sie durchaus zufriedenzustellen und gehen einen Schritt auf Unternehmen und die USA zu… ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Wer ist die EU? … eine Vereinigung von Menschen die nicht demokratisch gewählt wurden… no more comments!
Wer so steile Thesen bringt, sollte auch Argumente bringen. Warum soll die EU-Wahl nicht demokratisch sein?
https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/
Korrekt, die EU ist keine Vereinigung “nicht demokratisch gewählter” Menschen. Sie kombiniert direkt gewählte Repräsentanten mit indirekt legitimierten Akteuren aus den Mitgliedsstaaten zu einem eigenen demokratischen System. Alle wichtigen Organe sind auf unterschiedliche Weise demokratisch legitimiert, auch wenn das System komplexer und anders aufgebaut ist als in klassischen Nationalstaaten
Vielleicht solltest du wo anders trollen oder dir nochmal die Grundlagen von Demokratie und den Aufbau der EU genauer anschauen…Von nichts ne Ahnung aber davon viel…Dank solcher Leute wie dir wurde Trump gewählt und der Brexit beschlossen
wer ist tkalf? ein buchstabenpixler ohne umfassenden sachverstand. no more.
Auch wenn ich viele Sachen nicht mag an der EU:
– Brüssel -> Straßburg Quatsch
– Lobbyismus
– intransparent
– die Sache mit Tagesgeld / Unterschriften und ab ins Wochenende
Es gibt die Europa Wahlen die du wohl absichtlich vergisst.
Was man dem Brüsseler System ankreiden kann ist die Nominierungen der EU Kommission.
Auch VdL ist keine gute Wahl gewesen.
Ein Genuss immer wieder aus Brüssel:
Martin Sonneborn!
Wie er VdL vorführt im Parlament!
Er hat schon Recht … die Menschen der EU sind nicht demokratisch gewöhlt, sondern gehören per Geburtsrecht zu den EU-Staaten.
Lediglich deren Repräsentanten in den EU-Gremien sind demokratisch legitimiert.