Seit August verfügbar
App-Store-Team übersieht App für illegale Film- und Serien-Downloads
Der Entwickler Kosta Eleftheriou liegt schon seit geraumer Zeit mit Apples App-Store-Team im Clinch und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ungereimtheiten im laut Apple streng kontrollierten und hochwertigen App-Angebot für das iPhone aufzudecken. Bereits in der Vergangenheit konnte Eleftheriou mehrfach auf Abzock-Apps und Fälschungen aufmerksam machen und Apple auf diese Weise zwingen, seinen Job ordentlich zu machen. Auch im aktuellen Fall wurde eine App, mit deren Hilfe sich Raubkopien von Filmen anschauen ließen, erst auf die Hinweise des Entwicklers hin aus dem App Store entfernt.
This holiday season, why not watch some pirated movies from the App Store?
This app pretends to help you “discover classic old movie trailers”, but once you enter “777” in its search field, you can watch all the latest movies for FREE! https://t.co/BlEQmNEqg0 pic.twitter.com/FUDadZNkTI
— Kosta Eleftheriou (@keleftheriou) December 22, 2021
Die Anwendung „Zefix“ war über mehrere Monate hinweg für iPhone und iPhone und iPad erhältlich. Offiziell konnte man damit lediglich Trailer und ältere Filmklassiker ansehen, doch wer den Code „777“ in das Suchfeld der Anwendung eingegeben hat, bekam Zugriff auf ein illegales Angebot aktueller Filme.
Die Videos konnten kostenlos über die App angesehen werden, Geld haben die unter dem Label „Melchizedek Technology Limited“ firmierenden Entwickler mit der Anzeige von Werbung sowie mit In-App-Käufen verdient. Gegen einen Monatsbetrag von 4,99 Euro konnte man die Werbung vollständig entfernen und andere Beschränkungen wie die begrenzte Zahl von Downloads aufheben.
Eleftheriou kritisiert besonders, dass die App aufgrund ihrer hervorragenden Bewertung in den laut Apple streng moderierten und täglich auf ihre Qualität und Genauigkeit geprüften App-Store-Charts ebenso hätte auffallen müssen, wie durch hohe Umsätze. Zudem habe eine der hervorgehobenen Bewertungen deutlich darauf hingewiesen, dass man in der App „alle“ Filme und Fernsehsendungen finde und diese auch vollkommen kostenlos konsumieren könne.
Vergleichbares habe man mit der App „Zoshy+“ bereits im Sommer erlebt und dem Entwickler zufolge kommen beide Anwendungen sogar aus der gleichen Quelle.
Apple hat auch dieses Mal schnell auf die Veröffentlichung der Vorwürfe reagiert und nicht nur die App aus seinem Angebot entfernt, sondern auch gleich das zugehörige Entwicklerkonto geschlossen.