Standort Brandenburger Tor
3-Wort-Adressen per App: Verkauft.Gewachsen.Duden
Eine geniale Idee. Die Webseite What3Words hat den gesamten Globus in kleine Quadrate mit einer Grundfläche von 3m x 3m eingeteilt und diesen drei Eindeutige Wörter zugewiesen, mit denen sich ausgewählte Standorte kodieren lassen.
Die drei Wörter „Verkauft“, „Gewachsen“ und „Duden“ repräsentieren (in dieser Reihenfolge) etwa den Platz des 18. März, genau unter dem Brandenburger Tor in Berlin und öffnen beim Besuch der Web-Adresse w3w.co/Verkauft.Gewachsen.Duden eine entsprechende Karte. Aktuell unterstützt What3Words hier die Kartenansichten von Google, OpenStreetMap, Mapbox, Yandex und Esri.
Die kostenlose iPhone-Applikation der Macher kann zum Ermitteln der 3-Wort-Adressen eingesetzt werden und startet beim Aufnehmen eines Screenshots die Nachrichten-Anwendung – vorausgefüllt mit Link und Kartenausschnitt.
Aktuell bietet What3Words sein 3-Wörter-Adresssystem in neun verschiedenen Sprachen an: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Suaheli, Russisch, Deutsch, Türkisch und Schwedisch. Über die Hintergründe des Online-Angebotes informieren die Macher auf dieser Sonderseite.
Weltweit sind Adresssysteme oft mangelhaft. In entwickelten Ländern ist das frustrierend und teuer; in Entwicklungsländern ist es lebensbedrohlich und schränkt das Wachstum ein. Bei what3words handelt es sich um eine einzigartige Kombination aus lediglich drei Wörtern. Durch dieses System befindet sich jede Stelle überall auf dem Planeten in einem Quadrat von 3 m x 3 m mit einem eindeutigen Namen. Das ist viel genauer als eine Postanschrift, und es ist einfacher zu behalten, zu nutzen und mitzuteilen als ein Koordinatensatz. Ein besseres Adresssystem steigert die Kundenzufriedenheit, sorgt für mehr Effizienz im Geschäftsalltag, kurbelt das Wachstum an und unterstützt die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes.