Schneller, nativ und in nur 20 Stunden umgesetzt: Entwickler-Team baut bessere ZDFMediathek [Video]
Seien wir ehrlich, die am fünften September veröffentlichte Gratis-Applikation der ZDF-Mediathek (wir berichten) konnte die hochsteckten Erwartungen in den iOS-Zugriff auf das TV-Archiv des Zweiten Deutschen Fernsehens nur unzureichend erfüllen. Die Tatsache, dass sich das ZDF trotz mehrmonatiger Entwicklungszeit für eine weitgehend Web-basierte Lösung entschied, enttäuschte nicht nur in unseren Kommentaren, sondern sorgt auch für ein überwiegend negatives Nutzer-Feedback im AppStore.
Abgesehen von den Darstellungsfehlern in der Benutzer-Oberfläche (hier unser Video) nutzt die ZDF-Applikation nur wenige der vom iOS angebotenen System-Funktionen und verliert in Sachen Performance auch gegen die mobile Webseite der Mediathek. Statt nativer Bedienelemente setzt das ZDF auf einen Web-View, lädt andauern Informationen nach, die die Navigation innerhalb der App auf ein zeitintensives Stop-and-Go Geklicke reduzieren und akzeptiert sogar Sucheingaben wie "'or'1=1
(aktuell mit knapp 800 Ergebnis-Treffern).
Umstände die man kritisieren, aber auch mit eigenen Vorschlägen angehen kann wie Florian Remsperger uns seine Kollegen der Weptun GmbH jetzt demonstrieren. Florian schreibt:
Genau wie Ihr haben auch wir den Launch der ZDFmediathek App kritisch verfolgt. Die Presse und Verlage sind zwar zufrieden, aber die User und die Blogosphäre scheinen es überhaupt nicht zu sein. Unserer Meinung nach – und wir sind starke Verfechter von nativen Apps – grenzt eine Web App in dieser Form für eine Institution wie ZDF an Lächerlichkeit.
Wir wollten aber nicht nur rumsitzen und uns darüber Ärgern, sondern etwas eigenes auf die Beine stellen: Montag und Dienstag Nacht haben unsere Entwickler auf ein paar Stunden Schlaf verzichtet und die App nativ auf iOS und Android nahezu komplett nachgebaut. Es haben ungefähr 5 Entwickler einige Stunden dran gesessen. Die Gesamtentwicklungszeit beläuft sich vielleicht auf 20-25 Stunden.
Ein Experiment, mit dem die Weptun-Macher demonstrieren, dass es mit den richtigen Tools möglich ist native Multi-Plattform Apps zügig und funktional zu erstellen. Den Video-Vergleich (Youtube-Link) zwischen den Apps – einmal iOS, einmal Android – haben wir im Anschluss eingebettet. Das Projekt selbst wird – sollte das ZDF nicht zufällig nachfragen – vorerst nicht im AppStore erscheinen.