Vom CAN-Bus ans iPhone: Opels „OPC PowerApp“ erlaubt das Auslesen von Fahrzeugdaten
Als weltweit erster Autohersteller bietet der Rüsselsheimer Fahrzeugbauer Opel seinen Kunden nun die Möglichkeit an, vorausgewählte Informationen aus dem CAN-Bus direkt über das iPhone auszulesen. Ist der Zum Betireb vorausgesetzte Smartphone-Controller im Fahrzeug verbaut, lassen sich bis zu 60 verschiedene Fahrzeugdaten, darunter Ladedruck, Querbeschleunigung, Drehmoment und Gaspedalstellung, auslesen und in Echtzeit auf dem iPhone anzeigen.
Neben der „OPC PowerApp“ (0,79€ – AppStore-Link), mit der die Daten auch zur späteren Auswertung gespeichert werden können, ist zum Einsatz der 300€ teure und ab Mitte Juni bestellbare Smartphone-Controller unabdingbar.
Um den vollen Funktionsumfang der OPC PowerApp nutzen zu können, wird ein spezieller Smartphone-Controller im Fahrzeug angebracht. Er ist ab dem 12. Juni 2012 bestellbar, kostet 290 Euro ab Werk oder ist als Zubehör beim Opel-Servicepartner erhältlich. Das Modul ist direkt mit dem CAN-Bus des Fahrzeugs verbunden und überträgt seine Daten mit einer Frequenz von 30 Hertz – quasi in Echtzeit – an das iPhone. Das iPhone lässt sich an die optional erhältliche FlexDock-Station koppeln, um die Bedienung der OPC PowerApp und die Ablesbarkeit der Daten zu verbessern. Es wird damit zu einem leistungsfähigen Zusatzinstrument, auf dem sich alle Daten abspeichern lassen.