iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 439 Artikel
   

Schwere inhaltliche Fehler, Übertreibungen und Lügen: Populäre Radio-Reportage über Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferer haltlos

Artikel auf Mastodon teilen.
42 Kommentare 42

Die im Monatsrhythmus erscheinende Radio-Sendung „This American Life“ des öffentlich-rechtlichen US-Radios NPR, kann mit der HR2-Produktion „Der Tag“ verglichen werden. Pro Ausgabe auf eine Thema konzentriert, setzt „This American Life“ auf Interviews, Features und Hörspiel-ähnliche Elemente um sich dem gewählten Titel des Ausgabe aus mehreren Perspektiven zu nähern.

Eine der aus unserer Sicht interessantesten Folgen lieferte „This American Life“ am 27. Juli 2011 ab. In Ausgabe 411 (ifun berichtete) unternahm NPR einen Streifzug durch die Patent-Kultur in den USA. Apple, Google, Samsung. Wer verdient an den Ideen-Skizzen? Wofür werden sie genutzt? Wem hilft die Vergabepraxis? Die gut eine Stunde lange Episode kann immer noch nachgehört werden, hat nichts von ihrer Relevanz eingebüßt und kritisiert die vorherrschende Patent-Praxis scharf.

Die weitaus populärste Folge veröffentlichte „This American Life“ jedoch mit Ausgabe 454 ab (ifun berichtete). In dem Monolog „Mr. Daisy and the Apple Factory“ widmete sich der Autor Mike Daisey den Arbeitsbedingungen in den Fabriken des Apple-Zulieferers Foxxcon. Die durchaus spannende und inhaltlich mitreißende Produktion begleitete ihre Hörer auf eine Interview-Tour vor die Foxxcon-Werkshallen. Daisey berichtete über Kinderarbeit, Selbstmorde, durch Säure krank gewordene Mitarbeiter und Körper, die nach jahrelanger, monotoner Arbeit nicht mehr zum Alter ihrer Gesichter zu passen schienen.

Wir machen es ganz kurz: Ein Großteil der Episode „Mr. Daisy and the Apple Factory“ (Direkt-LinkTranscript) – nicht nur die populärste des NPR-Archives, sondern auch eine der meist zitierten – hatte nur wenig mit der Realität vor Ort zu tun. So wurden in den 50 Minuten nicht nur inhaltliche Fehler gemacht, auch zahlreiche Interview-Passagen haben sich inzwischen als frei erfunden herausgestellt. Die Abweichungen vom Ist-Zustand sind so groß, dass NPR die alte Folge nicht nur zurückgezogen, sondern auch um einen jetzt freigegebenen Rückblick ergänzt hat, der klärt, wie es zu den Fehlern kommen konnte.

This American Life has retracted this story because we learned that many of Mike Daisey’s experiences in China were fabricated. We have removed the audio from our site, and have left this transcript up only for reference.

Eine Google-Suche brachte die Wahrheit ans Tageslicht.

Nach der Ausstrahlung des Features skeptisch geworden, sucht Rob Schmitz, Leiter des chinesischen NPR-Büros, bei Google nach der von Daisy zitierten Übersetzerin und kontaktiere die in Shenzhen lebende Cathy Lee. Hatte Lee die von Daisy beschriebenen Interviews wirklich so übersetzt? Foxxcon-Sicherheitspersonal mit Waffen? Verformte Hände vom monatelangen iPad-Zusammenbau? Junge Arbeiter im Alter von 12 und 13 Jahren? Durch Chemikalien vergiftete Ex-Mitarbeiter? Lees Antwort auf jede Frage: Nein.

Mike Daisy rechtfertigt seinen Ansatz inzwischen auf seiner offiziellen Webseite:

I stand by my work. My show is a theatrical piece whose goal is to create a human connection between our gorgeous devices and the brutal circumstances from which they emerge. It uses a combination of fact, memoir, and dramatic license to tell its story, and I believe it does so with integrity.

Wird die Reaktion auf seine Geschichte aber allein verantworten müssen: Die vielen Lügen relativieren die ansonsten wahrscheinlich nicht gerade rosigen Arbeitsbedingungen vor Ort dramatisch. Die Ausstrahlung auf dem größten US-Radiosender hatte ein enorm großes Publikum und ein riesiges Medien-Echo. Die Tatsache, dass NPR die Sendung nun zurück ziehen musste, dürfte jedoch wenig dazu beitragen den durchschnittlichen Konsumenten zu sensibilisieren.

Die neue Episode „RETRACTION“ steht hier zum Download bereit.

We’ve discovered that one of our most popular episodes contained numerous fabrications. This week, we detail the errors in Mike Daisey’s story about visiting Foxconn, which makes iPads and other products for Apple in China

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
18. Mrz 2012 um 12:20 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    42 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    42 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35439 Artikel in den vergangenen 5751 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven