Philips HUE: Die Hacker Community schießt sich auf die iPhone gesteuerten LED-Lampen ein
Noch immer sind die iPhone-gesteuerten LED-Lampen von Philips schwer zu bekommen. Die HUE-Familie, die exklusiv über den Apple Online Store vertrieben wird, soll erst im März wieder in ausreichender Stückzahl verfügbar sein und lässt sich bis dahin nur vorbestellen. ifun.de gegenüber bedauert ein Philips-Sprecher die aktuelle Liefersituation, verspricht jedoch Besserung:
Die Nachfrage zu HUE als innovative neue Lichtlösung ist international unerwartet hoch. Philips hat aus diesem Grund bereits die Produktion erhöht und beliefert Apple momentan wöchentlich mit neuen HUE Starterkits und Lampen. Die Verfügbarkeit nimmt somit weltweit kontinuierlich zu. Generell ist HUE derzeit schneller über die lokalen Apple Stores beziehbar als online über Apple.com, da dort die Wartezeiten länger sein können.
In der noch jungen HUE-Hacker-Community ist der Hardware-Rückstand derweil nicht bemerkbar. In entsprechenden Foren läuft der Austausch über alternative Einsatzzwecke der fernsteuerbaren Lichtlösung auf Hochtouren. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen und empfehlen euch zum Einstieg noch mal unsere beiden Artikel:
Obwohl Philips versprochen hat, die Programmier-Schnittstellen zum HUE-System zu öffnen und allen interessierten Entwicklern zugänglich zu machen, befindet sich die Community derzeit noch im DIY-Modus. Das noch unveröffentlichte Kommunikations-Protokoll der Lampen wurde durch Netzwerkmitschnitte und „Reverse Engineering“ offengelegt – selbstgeschriebene Software-Bibliotheken wie etwas das Python-Paket „Phue“ ermöglichen den Bau eigener HUE-Anwendungen.
So steht mit „HUE Disco“ (AppStore-Link) bereits die erste Dritt-Applikation für das Lampen-Set zum Download im AppStore bereit. Die schnell zusammengeschusterte Applikation lässt die Lichter zum Takt der spielenden Musik blinken und verwandelt das eigene HUE-System in eine Lichtorgel.
Hue Disco
(Direkt-Link)
Ebenfalls in der Entwicklunsgphase ist das HUE Ambilight. Das Projekt des Entwicklers Kai Aras gibt ein Video per Airplay an ein AppleTV weiter und analysiert gleichzeitig den spielenden Clip. Die im Video dominanten Farben werden auf die drei HUE-Lampen übertragen und bauen so das von Philips eingeführte Ambilight-Konzept für den eigenen Fernseher nach. Ein App Store-Download soll folgen.
HUE Ambilight
(Direkt-Link)
Der Hue-Controller wird in den kommenden Wochen als Mac App Store Download freigegeben und erweitert den eigenen Mac dann um eine voll Funktionsfähige Licht-Zentrale die sowohl Lichtplanungen als auch direkte Steuerkommandos verarbeiten kann. HUE-Nutzer sollen so nicht mehr ausschließlich auf die offiziellen iOS-Apps für iPhone und iPad angewiesen sein. Momentan ist der Hue-Controller noch in der Testphase, lässt sich als funktionierende Ruby-Anwendung auf hier auf Github laden.
Und und und: Es gibt DMX-Controller für die HUE, eine .NET Library, noch mehr Ambilight-Nachbauten, flackernde Kerzen-Effekte, iPad Live-Controller, eine Ruby Bibliothek, Siri-Integrationen und funktionierende Licht-Zufallsgeneratoren.
Wir testen unseren Modelle – 199€ für 3 Lampen und die W-Lan Bridge – gerade ausführlich und melden uns in den kommenden Tagen mit der versprochenen Video-Review.