First World Problems
Designer kritisieren iPhone 5c-Hüllen
Gleich zwei ausführliche Online-Beiträge beschäftigen sich zum Wochenausklang mit der gestalterischen Entscheidung Apples, das Loch-Raster der neuen iPhone 5c-Hüllen – Kostenpunkt: 29€ im Apple Store – nicht an der Beschriftung der Geräte-Rückseite auszurichten.
Das Bochumer Designbüro Emodia kritisiert auf Deutsch, ruht sich im Gegensatz zum ebenfalls echauffierten Blogger John Brownlee aber nicht im Nöle-Sessel aus, sondern bietet einen alternativen Entwurf an.
Auf Designer-Seite gab es zum neuen farbigen iPhone 5c inklusive der verschiedenen zukaufbaren Cases geteilte Meinungen. In einem sind sich die Experten aber einig: Die gelöcherte Rückseite der Smartphone-Hüllen ist gestalterisch ein echter Reinfall. Durch eine der kreisrunden Aussparungen ist deutlich das Wort „hon“ zu lesen. Dieses „hon“ gehört ursprünglich zum Wort „iPhone“, das auf der Rückseite des nackten 5c geschrieben steht.
Emodias Alternativ-Vorschlag: Die Aussparung in Form des Apple-Logos setzen. Apples Intention, auf ein kräftiges Farbzusammenspiel zu zielen, wäre dabei nicht zu kurz gekommen.
Nichts desto trotz, auch Brownlee’s Gemecker ist lesenswert:
Just look at this thing. Three letters in the word „iPhone“ are obscured. In addition, there wasn’t even a cursory attempt to line up the size and spacing of the case’s perforations with the size and spacing of the printed text. So when you put on an iPhone 5C case, your iPhone doesn’t say iPhone on the back. The „iP“ and „e“ are obscured, as is the very top of the „h.“ So instead of „iPhone,“ it says „non.“ Which is exactly what some token Frenchman working within Apple should have said when he saw this thing actually pulled onto an iPhone 5C for the first time.