Sideloading mit iOS 9 & Xcode
f.lux im Video: iPhone-Erweiterungen ohne Jailbreak installieren
Ihr kennt die Mac-Applikation f.lux, mit der sich die Farbtemperatur eures Monitors (in Abhängigkeit von der Tageszeit) augenschonender einstellen lässt? Schon seit Jahren existieren auch f.lux-Varianten, die für den Einsatz auf dem iPhone entwickelt wurden.
Das Problem: Da die System-Erweiterungen tiefer in das iPhone-Betriebssystem eingreifen als von Apple vorgesehen, hat es noch keine f.lux-App in das Software-Kaufhaus Cupertinos geschafft. Wer sein Display Abends abdunkeln wollte, war bislang auf einen Jailbreak angewiesen und musste die entsprechenden Applikationen über komplizierte und nicht immer ungefährliche Umwege auf sein iPhone kopieren.
Doch das war einmal. Seit dem Start von iOS 9 sieht die Welt ganz anders aus. Wie ifun.de bereist im Juni berichten konnte, hat Apple die Berechtigungen seines Entwickler-Werkzeuges Xcode kräftig aufgebohrt.
Alle iPhone-Anwender haben jetzt die Möglichkeit, beliebige Open Source-Anwendungen auf ihren Geräten zu installieren. Eine Neuerung, die Apple mit der Umstellung der Entwickler-Richtlinien möglich gemacht hat.
So wird zur Xcode-Installation von Dritt-Anwendungen zukünftig kein kostenpflichtiger Entwickler-Account mehr vorausgesetzt – vielmehr können alle Mac-Nutzer, die sich Apples Entwickler-Umgebung eingerichtet haben, die Installation all jener Anwendungen anstoßen, die im Quelltext vorliegen. Ganz unabhängig davon, ob die Apps eine Chance auf einen Platz im App Store hätten, oder nicht.
Ein hervorragendes Beispiel ist der f.lux-Nachbau „GammaThingy“ von Thomas Finch. „GammaThingy“ lässt sich auf dem Open Source-Portal Github aus dem Netz laden, anschließend in Xcode öffnen und kann mit zwei Mausklicks auf ein angeschlossenes iPhone übertragen werden.
Eine 5-Minuten-Prozedur, die in Youtube-Videos wie etwa diesem Clip von Yannip Schritt für Schritt erklärt wird und wirklich nicht viel mehr als einen Mac, Xcode, ein Lightning-Kabel, den Quelltext der Anwendung und eine Apple ID voraussetzt.
Natürlich ist das sogenannte Sideloading von Dritt-Applikationen nicht risikolos; negative Nebenwirkungen lassen sich durch einen Blick in den geladenen Quelltext aber immerhin auf ein Minimum reduzieren. Wir haben sowohl die „GammaThingy“-Anwendung als auch eine einfache TV-App installiert und zeigen die am App Store vorbei installierten Applikationen in unserem Video.
Für die Suche nach zusätzlichem Futter empfehlen wir diese Trending-Übersicht auf Github. Habt ihr Empfehlungen? Her damit: ifun.de@gmail.com. Unser Dank geht an Maik (für die TV-App) und Flo (für den Hinweis auf GammaThingy).