Danalock: Ein erster Erfahrungsbericht zum neuen iPhone-Türschloss
Das Danalock, ein per iPhone bedienbares Türschloss des dänischen Herstellers Poly-Control, ist mittlerweile auch in Deutschland im Handel. Das elektronische Schloss lässt sich inklusive Montagezubehör und vier Schließzylindern zum Preis von 229 Euro bei Amazon bestellen.
Das Danalock ist kein Ersatz, sondern eine Erweiterung für herkömmliche Türschlösser. Es besteht weiter die Möglichkeit, das Haus auch mit einem Schlüssel zu betreten und so sind im Lieferumfang auch vier Schließzylinder von unterschiedlicher Länge enthalten, von denen der Passende gegen das vorhandene Türschloss ausgetauscht wird. Optional lässt sich auch ein bestehendes Türschloss mit dem Danalock verwenden, hier sind allerdings Anpassarbeiten durch einen Schlüsseldienst erforderlich.
Während die Tür nach der Installation wie gewohnt mit den Schlüssel auf- und zugeschlossen werden kann, bietet die zugehörige iPhone-App eine Reihe komfortabler Features und Sicherheitsfunktionen. Neben der einfachen Bedienung per App kann beispielsweise eine Autolock-Funktion aktiviert werden, hier öffnet und schließt die Tür automatisch, wenn ein berechtigte Person sich nähert oder entfernt, oder man kann ausgewählten Besuchern und Handwerkern für einen bestimmten Zeitraum die Möglichkeit geben, die Tür zu öffnen. Voraussetzung dafür ist dann ebenfalls die Installation der Danalock-App auf einem iOS-Gerät der betreffenden Person. Der Besitzer des Schlosses hat zudem jederzeit die Möglichkeit, ein detailliertes Nutzungsprotokoll des Schlosses einzusehen.
Um diesen Funktionsumfang ohne Sicherheitseinbußen zu ermöglichen, hat sich Poly-Control eine Art „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ erdacht. Erste Grundvoraussetzung ist ein per Bluetooth mit dem Türschloss gekoppeltes iOS-Gerät, diese Verbindung ist nur bei der Erstinstallation bzw. im Anschluss daran durch den Besitzer des Schlosses möglich. Parallel dazu muss das betreffende Gerät aber auch beim Authentifizierungsserver des Herstellers angemeldet sein, um den in regelmäßigen Zeitabständen erneuerten, korrekten Schlüsselcode zu erhalten.
14 Tage mit dem Danalock
Einen ersten Erfahrungsbericht zum Danalock könnt ihr in den Rezensionen von Amazon nachlesen. Wir können den Link auf den umfassenden Text des Autors „DJay“ mit gutem Gewissen setzen, da es sich hier um einen unserer Leser handelt. Daniel schreibt uns, dass er das Schloss seit nunmehr 14 Tagen im Einsatz hat und bis auf die in der Rezension kritisierten Punkte durchaus zufrieden ist.
Wir zitieren unten noch ein paar Passagen aus dem Erfahrungsbericht mit dem Titel „Praktisch, durchdacht aber auch noch Luft nach oben“. Falls ihr weitere Fragen habt, stellt sie in den Kommentaren. Wir gehend davon aus, dass Daniel hier ab und an reinschaut und diese vielleicht auch beantworten kann. Zudem findet ihr unten eingebettet auch noch zwei ausführliche Videos zur Installation und Konfiguration des Danalock.
Das Schloss tut, was es tun soll. Es lässt sich über die App öffnen/schließen und der physische Haustürschlüssel kann getrost in der Tasche, oder sogar zu Hause bleiben.
Die App wirkt an einigen Stellen noch etwas rudimentär, funktioniert aber ohne Probleme und die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich einstellen.
Für mein Empfinden dauert es auch 1-2 Sekunden zu lange bist die Bluetooth Verbindung zum Schloss aufgebaut ist … so dass man zunächst vor der Tür steht und wartet, bis das Schloss reagiert.
All-in-all ist für mich die Anschaffung des Danalock mit 229,- EUR Anschaffungspreis richtig gewesen. Gerade auch weil neben dem Nutzen und Spass an der Technik ich es sehr schätze, wie nach dem Kauf auf Fragen, Wünsche und Anregungen reagiert wird.