Ein Blick auf die neue Bridge Pro
Zusätzliche Philips-Hue-Bridge erfordert separate Apple-Home-Anbindung
Mit der seit kurzer Zeit erhältlichen Hue Bridge Pro bietet Signify eine leistungsstärkere Variante seiner Smarthome-Zentrale an. Während Philips Hue früher ausschließlich als Synonym für die App-Steuerung von Beleuchtungslösungen stand, hat Signify das System zwischenzeitlich um Kamera- und Sicherheitslösungen erweitert. Dementsprechend stoßen die ursprünglichen Philips-Hue-Zentralen nun schneller an ihre Grenzen.
Die mit der Hue Bridge Pro verbundenen Leistungssteigerungen machen sich allerdings auch dann positiv bemerkbar, wenn man weiterhin nur die Kernfunktionen von Philips Hue nutzt. Mit der neuen Bridge kann man bis zu 150 Lampen und Leuchten sowie 50 Schalter und Sensoren verbinden, das ist rund das Dreifache von dem, was mit den älteren Modellen der Bridge möglich ist.
Leistungsfähiger und flexibler
Wer sich die Hue Bridge Pro zulegt, kann diese nun direkt per WLAN in sein Heimnetz einbinden. Eine Kabelverbindung über Ethernet wird nicht mehr zwingend vorausgesetzt. Im Rahmen der Installation kann man in der Folge auswählen, ob man eine vorhandene Bridge ersetzen oder die neue Bridge Pro als Erweiterung für sein System verwenden will. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn man für eine bessere Abdeckung sorgen will.
Als Erweiterung für ein vorhandenes System kann man der neuen Bridge einzelne Räume zuweisen. Die darin installierten Lampen werden dann mit der zusätzlichen Bridge verbunden und lassen sich dann gemeinsam mit den mit der anderen Bridge verbundenen Geräten bedienen.
Bridge Pro in Apple Home integrieren
Ein Sonderfall ist allerdings die Integration in Apple Home. Hier erscheinen die mit der neuen Bridge verbundenen Lampen erst dann, wenn man diese ebenfalls mit der Smarthome-Plattform von Apple verbunden hat. Dies ist so auf den ersten Blick nicht ersichtlich und kann im Zusammenhang mit der Anschaffung für Verwirrung sorgen.
Werft hierfür einen Blick in die Einstellungen der Philips-Hue-App. Im Bereich „Smart Home“ werden dort bereits vorhandene Verbindungen angezeigt. Selbst wenn dort bereits eine Verbindung zu Apple Home angezeigt wird (dies ist in der Regel die vorhandene Bridge), könnt ihr über das Plus-Zeichen oben rechts eine weitere Verbindung zu Apple Home einrichten und dort dann die zusätzliche Bridge auswählen. In der Folge werden dann auch die mit dieser Hue-Bridge verbundenen Geräte an Apple Home übergeben und erscheinen automatisch in der Home-App.
Weiss jemand, ob die Bewegungserkennung ausschließlich Bewegung in einem Raum erkennt, oder auch WO in einem Raum, ähnlich den Radargeräten.
Wie ich das verstanden habe, muss man durch drei Leuchten einen Bereich aufspannen. Wenn man mit seinem Körper die Signale zwischen den drei Leuchten „stört“, löst dies die Aktion aus. Daher würde ich mir nicht allzu viel Hoffnung über die Präzision dieser Störungserkennung im Raum machen. Ggf. Musst Du die Leuchten dann so platzieren, dass genau die Couch im Mittelpunkt liegt.
So ist es. Schau mal bei YouTube „SpielUndZeug“. Hat er ganz gut beschrieben und erklärt…
+ 1
Das ist nicht hochpräzise funktioniert aber! Ich habe insgesamt >50 GU10 Spots verbaut in unterschiedlichen Räumen und im Eingangsbereich und beim Treppenaufgang funktioniert das erstaunlich gut so dass ich auf die zusätzlichen Bewegungsmelder verzichten kann. Bei Räumen wo ich nur eine Datura oder Surimi (wer denkt sich bei Signify eigentlich diese Namen aus?) verbaut ist funktioniert das ganze nicht und auch mit den LED Stripes funktioniert es bei mir nicht (vermutlich weil die oft passive Beleuchtung hinter irgendetwas machen).
Ist es nicht generell besser, wenn die Geräte gar keine zusätzliche Bridge brauchen? Meine Lampen zum Beispiel nicht, hätte ich auch gar nicht die Möglichkeit.
Naja, irgendwie müssen die Geräte ja eine Verbindung aufbauen. Wenn du 50 Lampen hast und alle stellen eine WLAN Verbindung her, dann hast du halt ganz viele WLAN Geräte. Hast du aber eine Bridge und die baut alle Verbindungen über Zigbee auf, dann hast du nur ein Gerät im WLAN
Ich hätte ein Frage zu den Regeln. Ich hab aktuell drei Bridge im Einsatz.
Für eine hab ich zu viele Regeln und dann habe ich das Haus in drei Zonen/Bridge aufgeteilt. Die Bewegungsmelder verbrauchen viele Regeln.
Wieviel Regeln kann man in der Pro anlegen?
Ich würde gerne auf eine Pro für alles umsteigen.
Danke :-)
Gehst du zum Beispiel auf die Seite vom Großen A findest du folgenden Satz
„Kapazität zum Speichern von bis zu 500 personalisierten Szenen und weiteren Automatisierungen für zusätzlichen Komfort“
Schönes Wochenende
Ich brauche die Regeln, nicht die Szenen oder Lampen.
Never Change a Running System. Ich gehe mal davon aus, dass der Umstieg auf eine einzige Pro ein Mega Aufwand sein wird. Zumal die Übergabe schon alleine nur mit einer einzigen Bridge funktioniert und nicht mit drei Stück. Somit darfst du zwei Drittel deiner Sachen alle von Hand neu installieren. Dazu dann HomeKit komplett neu machen.
Schau mal in den Changelog von iConnectHue. Das Team dort analysiert ja technisch immer viel für ihre Software.
Dort steht: selbes Maximum wie die normale Bridge bei Regeln, Aktionen, Sensoren und Schaltern. Total dämlich… iConnectHue schreibt sie hoffen selbst auf eine FW-Update, aber können natürlich nix dafür
https://iconnecthue.com/iconnecthue-5-12-official-hue-pro-bridge-support-as-first-3rd-party-app/
(PS: alleine für die Infos und Analysen muss man iConnectHue in meinen Augen unterstützen. Eines meiner wenigen Langzeit-Abos, v.a. für den Support des Teams)
Danke.
Das hatte ich schon gelesen. In einem anderen Artikel aus dem Netz habe ich 400 Regeln anstelle von 250 gelesen. Das würde mir schon reichen.
Ich hatte gehofft das jemand die Pro im
Einsatz hat und es auslesen könnte.
Würde mich ärgern wenn ich mir die Mühe mit dem Umstieg machen würde und die Mühe wäre für die Katz gewesen.
Ich habe bei iConnectHue die Pro-Mitgliedschaft und bin sehr zufrieden mit der App.