Zeit für einen neuen Stein: Über Apples A4, A5 und A6 System on a Chip
Der im iPhone 4S, im Apple TV und im iPad 2 verbaute A5 Dual-Core Chip – vor einem Jahr noch als „leistungsstärkster iPhone Prozessor aller Zeiten“ beworben, dürfte zum Start der nächsten Geräte-Generation zum alten Eisen zählen und dann durch die Weiterentwicklung A6 ersetzt werden
Dies deuten neue Bilder des Logic-Boards der nächsten iPhone-Generation an, auf denen nicht der im iPad 3 genutzte A5X, sondern der bislang noch Unbekannte A6 zu sehen ist. Das mit zwei Prozessorkernen ausgestattete System-on-a-Chip lieferte laut Apple bereits bis zu 2x mehr Leistung und bis zu 7x schnellere Grafiken als sein Vorgänger und bekommt von der Wikipedia, die folgenden technischen Spezifikationen zugeschrieben:
Der A5 arbeitet mit einer Taktfrequenz von 1 GHz und verfügt über zwei ARM-A9-Prozessorkerne. Die Taktfrequenz des Prozessors ist im Gegensatz zum A4 variabel und passt sich den momentanen Anforderungen an. Der A5 ist bedingt durch den zweiten Kern mit 12,1 × 10,1 mm größer als der A4 (7,3 × 7,3 mm). Als Grafikprozessor kommt ein PowerVR SGX 543MP2 mit zwei Prozessorkernen von Imagination Technologies zum Einsatz.Benchmarks zeigen eine Leistungssteigerung von mindestens 56 % gegenüber dem A4-Prozessor im iPad der ersten Generation.
Doch nicht nur der A6 zeigt sich in den Twitter-Bilder von Sonny Dickson vor der Kamera, der Bauteil-Lieferant Sinocet bietet auch eine neue Galerie zur voraussichtlichen Frontpartie des neuen iPhones an und zeigt ein weiteres Bilder des kleinen Dock-Connectors, das zu den vor acht Tagen gesichteten Schnappschüssen passt.