Zahlungsbereitschaft für Apps steigt – Deutsche Smartphone-Nutzer geben 21€ pro Jahr aus
Der Branchenverband Bitkom verzeichnet einen Anstieg in der Zahlungsbereitschaft für Smarphone-Applikationen innerhalb Deutschlands. Eine repräsentative, bei den Meinungsforschern der FORSA in Auftrag gegebene Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass 38% aller Smartphone-Besitzer kostenpflichtige Apps aus den Betriebssystem-spezifischen Store-Angeboten herunterladen und installieren.
38 Prozent der Smartphone-Nutzer bezahlen für zusätzliche Programme, die sogenannten Apps. Knapp jeder Zweite (45 Prozent) greift hingegen nur auf kostenlose App-Angebote zurück, jeder sechste installiert überhaupt keine Apps (17 Prozent).
Im Ergebnis der Umfrage zwischen 1.004 Bundesbürgern ab 14 Jahren wird weiterhin vermerkt, dass insgesamt gut 83% der Smartphone-Nutzer Zusatzanwendungen installieren, jeder sechste Nutzer (hier dürften vor allem die Android-Geräte zum Tragen kommen) aber noch nie im App Store vorbeigeschaut hat.
Deutsche Smartphone-Nutzer geben 21€ pro Jahr aus
- Kostenpflichtige Programme werden von jedem 3. Smartphone-Nutzer „hin und wieder“ installiert (33%)
- 5% laden „regelmäßig“ Bezahl-Apps aus dem AppStore und Android Market herunter.
- Smartphone-Nutzer, die im App Store einkaufen geben pro Jahr durchschnittlich 21€ aus
- Die Schmerzgrenze für einzelne Apps liegt bei 7,64€
Die Zahlungsbereitschaft bei Spielen ist etwas geringer als in den restlichen Anwendungs-Kategorien:
- Pro Jahr werden für Games etwa 14€ ausgegeben.
- Kosten sollte ein Spiel höchstens 2,31€ um vom Durchschnittsnutzer noch bezahlt zu werden.