16 Stunden Laufzeit
Xiaomi 2S ausprobiert: Smarter Ventilator mit Akku und App
Kurz vor den ersten richtig warmen Tagen im laufenden Jahr haben wir uns an das Versprechen erinnert, dass wir uns vor leeren METRO- und Bauhaus-Regalen im Spätsommer 2019 selbst gegeben haben: Ventilatoren werden in diesem Jahr nicht erst während sondern schon vor der großen Hitzewelle gekauft.
Auch ohne Kabel: 16-20 Stunden Laufzeit
Gesucht haben wir dann seit knappen drei Wochen und konnten uns trotz anhaltender Spontan-Kauf-Laune erst mal nicht für einen Kandidaten durchringen. Der Kollege schwärmt vom „Dyson Pure Cool“-Luftreiniger, hier schrecken jedoch die 579 Euro und die Langzeitverpflichtung zum Filterwechsel ab.
Die Amazon-Empfehlungen schlugen in die andere Richtung aus und schienen nur billigste Vollplastik-Modelle mit furchtbarem Pseudo-Chrome-Look zutage zu fördern. Was tun?
Die Suche nach brauchbaren Ventilatoren hat uns irgendwann auch zu AliExpress, Gearbest und Co. verschlagen und uns hier über den Xiaomi 2S Ventilator stolpern lassen, dessen Produktbeschreibung gekonnt auf die richtigen „das braucht man bestimmt“-Knöpfe drückte.
Gutes Design ist sowenig Design wie möglich
Das Xiaomi-Modell besitzt einen integrierten Akku mit einer Laufzeit die dem Hersteller nach bis zu 20 Stunden betragen soll und verfügt über einen „Natural“-Modus, der den Luftstrom nicht mit einer kontinuierlichen Intensität abstrahlt, sondern mal etwas beherzter, mal etwas milder bläst um so eine natürliche Brise zu simulieren.
Unsere Ingenieure haben aktuelle klimatologische Feldmesswerte gesammelt und analysiert, um die Eigenschaften der natürlichen Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen und Luftströmungen besser zu verstehen. Durch den Einsatz modernster Algorithmen konnten sie das Gefühl einer sanften, natürlichen, zart wechselnden Brise bis in die feinsten Details rekonstruieren.
Statt mit 20 Tagen AliExpress-Versandzeit haben wie den S2 dann bei Cyberport gefunden – wo der Ventilator noch immer von 149 auf 109 Euro reduziert erhältlich ist. Amazon führt den 2S nicht und hat auch das zwischenzeitlich zur Vorbestellung angebotene, deutlich abgespeckte C1-Modell schon wieder aus den Listings genommen. Der günstige C1 soll übrigens noch diesen Sommer nach Europa kommen, dieser verzichtet jedoch auf einen Akku und kommt nur mit drei Lüftungsstufen.
Zurück zum Xiaomi 2S. Der Smart Fan mit App-Steuerung bietet 100 Geschwindigkeitsstufen an, die sich grob über den Hardware-Taster am Ventilator (hier stehen 4 Geschwindigkeitsstufen bereit) oder fein über die Xiaomi-App wählen lassen.
Hersteller-App und HomeKit-Integration Marke Eigenbau
In der App lässt sich auch festlegen ob der konventionelle oder der „Natural“-Modus laufen aktiv sein soll, wie groß der Schwenkwinkel ausfallen soll (0°, 30°, 60°, 90° und 120° stehen hier zur Auswahl) und ob die beiden Hardware-Tasten mit oder ohne Quittungston arbeiten sollen. Zudem stellt die App einen kindersicheren Betriebsmodus zur Verfügung, der die Hardware-Tasten deaktiviert und bietet einen Sleep-Timer an, der den Ventilator nach vorgegebener Laufzeit ausschaltet.
- 2 Seiten: Die deutsche Bedienungsanleitung als PDF
Um die ab Werk nicht vorhandene HomeKit-Funktionalität hat sich unserer HomeBridge-Installation auf der Synology gekümmert, die den Ventilator in der Home-App verfügbar macht und so allen Mitbewohnern die Steuerung auch ohne Xiaomi-App ermöglicht. Ein kleiner Hack, der allerdings sehr zuverlässig funktioniert.
Zwei Hardware-Taster und 4 LEDs am Gerät
Jetzt bläst der 2S hier schon ein paar Tage, ist auf kleinen Touren fast geräuschlos, lässt sich dank Akku auch mal mit in die Küche nehmen und sieht (ganz subjektiv beurteilt) deutlich besser als fast alles aus, was man aus den Amazon-, Baumarkt- und Metro-Regalen fischen kann.
Der 2S überzeugt (uns), ähnlich wie der Wasserkocher seinerzeit, mit schlichten Formen und einer quatschigen WLAN-App-Erweiterung, die wohl fast niemand wirklich benötigt, die aber Spaß macht und hin und wieder sogar brauchbar sein kann.
Wir sprechen dem schlicht-eleganten Standventilator, der neben Cyberport (110 Euro) auch von MediaMarkt (129 Euro) angeboten wird, eine klare Kaufempfehlung aus. Die Chinesen bauen solide Basics.