Erste Hilfe bei Geräteverlust
WhatsApp: Account-Deaktivierung (beliebiger Konten) per E-Mail möglich
Eine Sicherheitsvorkehrung des beliebten Kurznachrichten-Dienstes WhatsApp sorgt derzeit für Aufruhr in den sozialen Netzen. Konkret geht es um die Möglichkeit, beliebige WhatsApp-Konten mit einer einfachen E-Mail-Nachricht an den Support des Kurznachrichten-Dienstes (vorübergehend) zu deaktivieren.
So let me get this right, @WhatsApp, I can type in ANY number and you will deactivate that account? 🤯 pic.twitter.com/wsGfSgTJag
— Jake Moore (@JakeMooreUK) July 17, 2023
Erste Hilfe bei Geräteverlust
Entsprechende E-Mail-Aufforderungen werden vom Facebook-Mutterkonzern Meta offenbar nicht validiert, sondern führen ohne Rückfrage zur Sperrung des in der E-Mail angegebenen Kontos.
Laut Meta muss die E-Mail lediglich die vollständige internationale Telefonnummer des entsprechenden WhatsApp-Kontos als E-Mail-Text enthalten und soll mit dem Betreff „Verloren/Gestohlen: Bitte deaktiviert meinen Account“ beschriftet sein.
WhatsApp selbst informiert über die Möglichkeit der vorübergehenden Account-Deaktivierung per E-Mail im hauseigenen Hilfebereich. Hier führt das Unternehmen diesen Schritt als Erste-Hilfe-Reaktion bei verlorenen oder gestohlenen Mobiltelefonen an.
Ein Vorgehen das vergleichbar mit dem Anruf beim Sperr-Notruf 116 116 für Kreditkarten ist. Auch hier lassen sich Karten ohne weitere Validierung sperren.
Missbrauch ist möglich
Allerdings lässt sich die einfache Kontosperre im Fall des Kurznachrichten-Dienstes auch missbrauchen – vor allem nachdem die Möglichkeit heute in den sozialen Netzen durchgespielt wurde solltet ihr nicht in Panik geraten, wenn sich ein Spaßvogel euren Account zur Deaktivierung herausgesucht hat.
Deaktivierte Konten lassen sich auf Wunsch auch wieder aktivieren – geschieht dies innerhalb von 29 Tagen nach der Deaktivierung werden alle Kontakte und sonstigen Daten wiederhergestellt. Eine Löschung des betroffenen Kontos wird frühestens 30 Tage nach der Deaktivierung durchgeführt.