Erweiterung für Premium-Nutzer
Wetter-App Ventusky warnt bei Hagelrisiko
Die Entwickler der Wetter-App Ventusky haben mit dem Update auf Version 46 eine perfekt zur aktuellen Wettersituation passende Funktionserweiterung ausgeliefert. Die Anwendung kann jetzt auch Informationen zur Hagelwahrscheinlichkeit anzeigen und per Push-Mitteilung davor warnen. Allerdings setzt die neue Funktion die Premium-Version der App voraus.
Ventusky zählt zu den beliebtesten für das iPhone erhältlichen Wetter-Apps. Die in Tschechien ansässigen Entwickler haben sich darauf spezialisiert, die von unterschiedlichen Anbietern gelieferten Wetterinformationen zu visualisieren. Als Hauptanbieter fungieren dabei der Deutsche Wetterdienst und die nordamerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration, ergänzt von diversen länderspezifischen Angeboten.
In der Basisversion lässt sich die für das iPhone, iPad und die Apple Watch optimierte Ventusky-App kostenlos laden und verwenden. Die neue Hagelwarnung zählt allerdings zu den kostenpflichtigen Zusatzfunktionen. Für das benötigte Premium-Abo bezahlt man im Jahr 14,99 Euro und kann die App dann auf bis zu vier Geräten in vollem Umfang nutzen. Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass das Angebot von Ventusky als Webversion in vollem Umfang und kostenlos nutzen lässt.
Erweiterung für den Gewitter-Layer
Die neuen Hagelinformationen sind in den Gewitter-Layer von Ventusky eingebunden. Hier stehen nun insgesamt sieben verschiedene Detailansichten zur Auswahl, die Anzeige des Hagelrisikos ist eine davon.
Ventusky bietet in der Premium-Version darüber hinaus die Möglichkeit an, auf den aktuellen Aufenthaltsort bezogene Push-Warnungen bei potenziellem Hagelrisiko anzuzeigen. Diese Funktion findet man in den Einstellungen der App. Im Bereich „Benachrichtigungen“ kann man hier zahlreiche weitere Info- und Warnmeldungen vom Regenhinweis bis zur allgemeinen Wetterlage individuell konfigurieren.
Falls ihr euch fragt, was die ebenfalls erhältliche Abo-Option „Premium+“ ist: Das dürfte sich für die wenigsten privaten Nutzer lohnen. Damit kann man die App auf bis zu 25 Geräten ohne Einschränkungen nutzen und erhält zudem bevorzugten Support.
Ich habe zuviele Wetter Apps installiert, weil ich mich nicht entscheiden kann.
Oder immer schaue, welche App das potentiell bessere Wetter verspricht.
Hamburg / der Norden ist auch immer eine Herausforderung
Ich auch. Etwa ein Dutzend. Nachdem ich sie intensiv geprüft habe, blieb nur eine einzige übrig: WetterOnline Pro-Version. Da passt 95 %. Die Hälfte aller Apps bietet nur visuelle Spielerei und ist wenig aussagekräftig. Einst richtig gute, wie WeatherPro, würfeln lieber.
Ich suche auch schon lange nach einer Wetter App, die treffsicher ist, also genaue Werte vorhersagt……
Probier mal SONUBY, das ist echt genial.
Besonders die Anzeige der Vorhersage-Konfidenz ist für mich ein zentraler Faktor, denn sonst sind alle Vorhersagen nahezu nutzlos.
Sonuby ermittelt die Konfidenz aus vielen unterschiedlichen Wettermodellen: je mehr Modelle zum selben Ergebnis kommen, desto höher die tatsächliche Wahrscheinlichkeit. Wird in grün bis rot und in % angegeben.
Verschieden Aktivitäten konfigurierbar, Grafiken sind sehr informativ und intuitiv und man kann so ziemlich alles auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Ich konnte mehrere Wetter-Apps und eine Gezeiten-App dafür löschen.
Zurzeit sind Widgets in der Beta in Bearbeitung.
Im Abo zu teuer. Ich hätte für einmal Kauf diesen Betrag höchstens ausgeben. Wieder Geld gespart.
Alle WetterApps haben ja zur Datenerhebung die gleichen Quellen. Folglich sind alle WetterApps gleich genau oder ungenau. Speziell in Deutschland scheinen die Wettermodelle noch arg viel Luft nach oben zu haben. Denn genauer sind die Prognosen in den letzten Jahren nicht geworden. Dass die ein oder andere App die Prognosen ein wenig hübscher aufbereitet, ändert aber nichts an der Tatsache, dass alles über 3 Tage Prognose unseriös ist. Und eben viel Spiel zu Interpretationen lässt.
Nein, nur 50 % beziehen die Daten von DWD. Die Daten der anderen stammen hauptsächlich von einer Kombination aus eigenen Wetterstationen, einem europaweiten Kameranetzwerk und Wettermodellen, die von verschiedenen Dienstleistern bezogen werden.
Bei windy kann zwischen den unterschiedlichen Wettermodellen umgestellt werden.
Es ist nicht richtig, dass alles über drei Tage ungenau ist. Manchmal ist das Wetter in vier oder fünf Tagen besser vorherzusagen, als das von morgen.
Ein paar Kommentare weiter oben hab ich SONUBY empfohlen. Hier werden, glaube ich, die Berechnungen von bis zu 20 verschiedenen Wettermodellen erfasst. Je mehr Modelle zu dem selben Ergebnis kommen, desto höher die Vorhersage-Konfidenz (in Prozent).
So kann ich ziemlich genau abschätzen, welcher Vorhersage ich mehr und welcher ich weniger trauen kann. Das ist ein enormer Zugewinn in der täglichen Praxis.
Leider nur auf Englisch. Oder kann man das einstellen irgendwo??
Geht auch auf Deutsch.
Einstellungen – Sprache
Wurde schon ohne eine extra Wetter App genug Panik auf meinem IPhone gemacht. Als ich gestern morgen meine News gelesen habe, wurde der „Weltuntergang“, wegen der „so unfassbar hohen“ Temperaturen, auf fast jeder Seite vorhergesagt. Was das Wetter angeht, fühle ich mich schon fast überinformiert.
Bei Abo war ich raus…
Mal wieder eine App für Menschen mit zu viel Geld!
Logo schaut aus wie die Volksbank haha