Jetzt in Ausgabe 3.0
Warn-App BIWAPP: Erstes Update seit zwei Jahren
Neben der Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und der vom Fraunhofer-Institut betreuten Applikation KATWARN, die im Auftrag der öffentlichen Versicherer Deutschlands als „Beitrag zum Gemeinwohl“ entwickelt wurde, bietet sich mit der BIWAPP-App eine dritte, privatwirtschaftliche Applikation zum Empfangen aktueller, lokaler Warnmeldungen an.
Die Abkürzung BIWAPP steht dabei für Bürger Info- und Warn-App und bezeichnet einen iPhone-Download, der seit September 2015 im App Store erhältlich ist. Die BIWAPP-App verteilt seitdem die Warnhinweise des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und der NINA-App und bietet darüber hinaus zusätzliche Konfigurations-Optionen an, die etwa eine flexible Auswahl des aktiven Warngebietes ermöglichen.
Orte und Warnereignisse konfigurierbar
Zudem lassen sich hier festlegen, bei welchen Ereignissen Warnungen ausgegeben werden sollen. So können sich technische Helfer etwa über Hochwasser-Gefahrenlagen und Erdrutsche informieren lassen, die vielleicht weniger relevanten Meldungen für den Tierseuchenfall aber deaktivieren.
Neben den Warnungen der bekannten Dienste spielen einige Kommunen zudem eigene Warnmeldungen in BIWAPP ein, die die Macher ihrerseits dann an NINA weiterreichen. Die Quelle der angezeigten Warnmeldungen wird durch kleine Icons symbolisiert.
Seit wenigen Stunden steht die BIWAPP-Applikation nun in Version 3.0 zum Download im App Store bereit. Die erste Aktualisierung seit November 2019. Das Update bringt unter anderem eine Anzeige-Verbesserung für iOS 15 und die Möglichkeit mit, die Push-Funktion mit eigenen Nachrichten zu testen.
Auf ihrer Startseite listet die BIWAPP-App aktuelle und vergangenen Meldungen. Die sogenannte „Mein Wächter“-Funktion kann zudem dafür genutzt werden, dass stets jene Meldungen zugestellt werden, die dem aktuellen Aufenthaltsort zugeordnet werden.