Telekom lässt Engagement vermissen
Vodafone: Jeden Tag 150.000 Warnungen vor Telefonbetrug
Wir haben bereits über die massive Zunahme von betrügerischen Anrufen aus dem Ausland berichtet. Die großen Anbieter gehen offenbar unterschiedlich mit dem Problem um. Während sich die Telekom auf die Position zurückzieht, dass hier der Kunde aktiv werden oder eine europäische Regelung getroffen werden muss, scheinen von Vodafone ergriffene Maßnahmen zumindest eine gewisse Wirkung zu zeigen.
Vodafone hat aktuell die Meldung ausgegeben, dass allein in den vergangenen drei Monaten rund 15 Millionen mögliche telefonische Betrugsversuche erkannt und entsprechende Hinweise an die Mobilfunkkunden ausgegeben wurden. Die Grundlage dafür bildet ein Anfang Mai eingeführter Warnmechanismus, der die Anrufe zwar nicht verhindert, dem Angerufenen jedoch immerhin die Meldung „Vorsicht: Betrug möglich!“ anstelle einer Absenderkennung anzeigt.
Die Gefahr im Netz und am Hörer steigt. Zeitgleich werden viele Verbraucher nachlässiger, wenn es darum geht, sich vor Telefonbetrug zu schützen. Jede Warnung hilft, Handynutzer zu sensibilisieren und vor kostspieligen Schäden zu schützen. Mit dem Spam-Warner konnten wir in drei Monaten mehr als 15 Millionen Menschen vor fiesen Betrugsmaschen warnen.
-Marcel de Groot, Vodafone
Die Betrugswarnung erscheint immer dann, wenn das System die Rufnummer als Spam einstuft. Im Hintergrund sind dazu mehrere tausend Rufnummern, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen, in einer Datenbank hinterlegt. Die Anzahl der täglich bei Kunden der unterschiedlichen Provider eingehenden Spam-Anrufe ist enorm. Im Netz von Vodafone wurden im Schnitt täglich etwa 150.000 Warnungen verschickt, an einzelnen Tagen seien sogar mehr als 650.000 potenzielle Spam-Anrufe registriert worden.
Telekom schiebt Verantwortung auf Kunden ab
Bereits im vergangenen Monat haben wir diesbezüglich bei der Telekom nachgehakt, weil die Anbieter nach unserer Einschätzung nicht nur über bessere Möglichkeiten verfügen, sondern vor allem auch ein besonderes Interesse daran haben sollten, die Belästigung und Gefahren für ihre Kunden auf ein Minimum zu reduzieren. In ihrer Stellungnahme hat die Telekom allerdings auf fehlende EU-Richtlinien verwiesen. Da man einer solchen Lösung nicht vorweggreifen wolle, stünde aktuell der Schutz vor SMS-Spam im Vordergrund.
Der europäischen Richtlinie vorwegzugreifen, wäre jedoch riskant. Weil es am Ende bedeuten könnte, dass später Anpassungen vorgenommen werden müssten. Also geht es zunächst um mehr Möglichkeiten gegen schädliche Kurznachrichten vorzugehen und in einem nächsten zukünftigen Schritt um SPAM-Anrufe und Betrugsversuche am Telefon.
Die Telekom sieht ansonsten ihre Kunden in der Pflicht und verweist auf Spam-Blocker-Apps wie Hiya oder die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die Bundesnetzagentur zu richten.
Man könnte auch eine Sperre für Länder einrichten Wenn man alle Länder sperrt und nur die frei gibt die man braucht
Die Herkunft kannst du auch umgehen. Aber ja wäre auch ein möglicher Tropfen auf den Heißen Stein.
Na ja.. meine Leute holen sich vor Ort auch mal gerne eine lokale E-SIM oder SIM (Slot ist eh leer)
Wenn ich jetzt Länder sperren würde, hat das ein gewisses Konflikt potenzial.
– keine Ahnung wo „die“ so demnächst hinwollen
– wer Denkt schon 2 Jahre später daran, wann ich welche Länder gesperrt habe
Genau, die Verantwortung auf die Kunden abdrücken, die am besten noch für solche Apps 30 EUR jährlich zahlen dürfen, statt das Problem im eigenen Netz selbst in die Hand zu nehmen.
Na ja die Probleme werden ständig irgendwo thematisiert. Wer so blind durchs Leben läuft dass er nie auch mal mit älteren Angehörigen darüber gesprochen hat was Schockanrufe sind usw. dem helfen auch keine Apps oder Providermechanismen. Die Telekom hat doch klar gesagt dass sie es angeht wenn es reguliert ist. Eine 100% Sicherheit gibt es sowieso nicht, egal welche Systeme man da nun nutzt. Es bringt nur was darüber zu sprechen und zu sensibilisieren. Wenn es irgendwann so nicht mehr klappt denken sich die Betrüger ohnehin was neues aus.
Mir fallen 2 Dinge auf an Deinem Kommentar @tribal-sunrise:
1. er beginnt mit „na ja“ was darauf hinweisen könnte, dass Du an dem, was Du schreibst, selbst zweifelst.
2. dass Du – wie auch andere hier zuweilen sehr gerne- auf die ach-so-naiven „älteren“ eingehst. Das ist sowohl statistisch als auch nach meiner Erfahrung nicht der Realität entsprechend. Ganz im Gegenteil: gerade die jüngeren fallen auf Tricksereien eher herein (aus mangelnder Erfahrung/Misstrauen).
Wenn jetzt das Argument der nicht uneingeschränkt glaubwürdigen Statistik kommt — bitte.
Zu 1. deine Interpretation. ;) jeder hat so seine Schreib- und Redeweise. Ich zweifle nicht wenn Du das wissen willst.
Zu 2. deswegen steht da ‚auch‘ weil es ein Beispiel ist. Ich habe nirgendwo behauptet dass das nur Ältere betrifft.
Vodafone verkauft keine 30€ App und das sperren von Nummern darf nur die Netzagentur. Also ja persönliche Verantwortung und der Bundesnetzagentur melden.
Es geht doch gar nicht um Vodafone? Hast du den Text überhaupt gelesen? Telekom wälzt alles komplett an die Kunden ab, Vodafone schickt fleißig Warnungen.
Eine Ländersperre wäre echt hilfreich. Ob nun Softwareseitig im Telefon oder eine Sperrfunktion einrichten beim Anbieter. Würde schon vieles erleichtern.
Vodafone selbst betreibt Telefonbetrug.
Ohne schriftliche Zusage wurde ein Vertrag geschlossen mit den komplett falschen Konditionen.
… ein Vertrag muss nicht schriftlich geschlossen werden.
Einen rechtsgültigen Kaufvertrag, über beispielsweise ein Brötchen beim Bäcker, schließt du ja auch mündlich ab.
Und nicht nur das, die beschäftigen Drückerkolonen. Bei mir in der Stadt sehr aktiv.
Drückerkolonnen gibt es von der Telekom auch. Kommt immer drauf an was man sich aufdrücken LÄSST.
Vorsicht mit solchen Äusserungen. Einem Unternehmen einfach mal „Betrug“ unterstellen kann teuer werden – auch für ifun
Da es keine Unterstellung ist, ist es ja nicht schlimm.
Phoneblock
Quasi der Pi-Hole fürs Telefon. Eingerichtet in der Fritzbox kann man daraus eine Blocklist umsetzen. Oder am iPhone sieht man ja selbst wenn da „SPAM“ davor steht, daß das vermutlich ein ungewollter Anruf ist.
1+
Dazu gab es auch mal einen iFun Artikel. FRITZ!OS 7.90 integriert automatisch aktualisierte IP-Sperrlisten https://www.ifun.de/fritzos-7-90-integriert-automatisch-aktualisierte-ip-sperrlisten-235688/
Die IP-Sperrlisten zielen aber nicht auf die Telefonie.
PhoneBlock hat Blocklisten für Telefonie. Auf der Blocklist stehen also keine IP-Adressen sondern Telefonnummern.
Also ich habe noch nie eine Anzeige mit „Spam Anruf“ gehabt
Muss man das am iPhone konfiguriere, hatte letzte Woche Anrufe, die mich auf Abbuchungen in meinem Paypal Account aufmerksam gemacht haben und ich sofort die 1 drücken sollte – Pech gehabt – Paypal hab ich nicht.
@Hans_M
Es gibt das Projekt Phoneblock. Da gibt es quasi ein Telefonbuch als Abo, was unerwünschte Rufnummern enthält. Dieses Abo muß man ins iPhone eintragen, also es wird ein Adressbuch unter Einstellungen Kontakte Accounts hinzugefügt. Dann erscheint, sobald eine Rufnummer aus diesem „Adressbuch“ anruft, der Name SPAM vor der Nummer.
Man benötigt bei Phoneblock einen Account, dann kann man das kostenlos nutzen. Man kann in diesem Account auch einstellen, wie sensibel es agieren soll. Bzw. wann wird die Rufnummer blockiert, wenn sie gemeldet wurde oder wenn sie mehrfach gemeldet wurde.
Man könnte, losgelöst von Phoneblock, natürlich auch generell unbekannte Nummern im iPhone blockieren. Wer nicht im Adressbuch ist, wird blockiert.
@ifun wieso erwähnt ihr im Artikel nicht PhoneBlock? Dafür gibt es doch bereits einen fertigen Artikel. https://www.iphone-ticker.de/phoneblock-anruf-spam-filter-fuer-iphone-und-fritzbox-237915/
Ich muss zugeben, dass hier Google eindeutig die Nase vorne hat. Zumindest auf den Pixel Geräten, wird in der Telefonapp aktiv Spam bekämpft. In den 2 Jahren, in denen ich mein Pixel 6 aktiv benutzt habe, hatte ich 2 Anrufe, die google Assistent abgewehrt hat, in dem ich den Assistierten benutzt habe um nachzufragen, was der Grund des Anrufs ist. Der Spammer legte direkt auf. Google gleicht Nummern mit auf einem Surfer gespeicherten Liste ab um Spam aktiv zu bekämpfen. Deshalb kommen die meisten Anrufe erst garnicht an. Ich muss zugeben, das ich die Telefonapp bisher am meisten vermisse. Allerdings auch das einzige was ich vermisse. Auf dem iPhone hatte ich unzählige Anrufe und SMS Betrugsversuche. Apple und die Telekom tun hier leider extrem wenig, was der Beitrag leider bestätigt. Auch ich würde mir eine Ländersperre wünschen. Ich hatte anrufe aus Afrika, Indonesien, Israel, Ukraine, England, Schottland, Indien und noch ein paar andere. Alles Länder die mich am allerwenigsten können und eine sperre ein echter Mehrwert wäre.
Gibt da genug Apps die die Telefonnumer analysieren oder blocken. Man sieht beim Anruf schon ob es Spam ist.
Verbrechen im Internet/Online/per Telefon wird immer weiter zunehmen, so lange keine Strafverfolgung stattfindet.
Irgendwann nutzt man gar kein Telefon mehr weil keiner dran geht weil man in deren Filter landet und dann auf einem anderen Weg es versucht. SMS / iMessage ist schon genau so verseucht.
Ich empfehle die App „Telefonbuch“ von der Deutschen Tele Medien GmbH. Nach der Installation wird auf dem iPhone unter Telefon eine „Anrufe blockieren und idendifizieren“ Liste erstellt, die man selbst konfigurieren kann. Die Liste wird offenbar recht aktuell gehalten, denn ich bekomme so gut wie nie Spam oder Betrugsanrufe. 100% klappt das natürlich nicht, ab und zu kommt doch ein Anruf oder SMS durch, aber es scheint doch recht gut vor der Masse an Spam/Betrugs-Anrufen zu schützen.
Ich sehe bei der Telekom die SMS in der Vorschau öfter. Auf dem Gerät ist sie dann weg. Dann sollen sie es direkt löschen.
Telekom…ganz mein Humor. Allein ich wurde durch Vodafone in den letzten drei Wochen 7 mal gewarnt.
Nutze dafür Malwarebytes – kann man Spam anrufe und Nachrichten blockieren lassen
Das Örtliche ist auch sehr hilfreich
Vodafone macht es richtig. Gerade bei Älteren wirkt die Warnung.
PhoneBlock?
Oder mit Bordmitteln alle Telefonnummern, die nicht im Adressbuch sind, lautlos auf die Mailbox laufen lassen.
Wer wichtig ist, bittet um Rückruf, wer unwichtig ist, spricht nicht drauf und bleibt unwichtig.
Geht aber erst ab iOS26, oder?
Nö! Geht meines Wissens seit iOS 16 oder 17
:-)
In der Telefon App: unbekannte Rufnummer stumm
Das ganze Sperren ist ziemlich sinnlos, weil sich die Rufnummern stetig verändern und die internationalen Protokolle sogar ein faken der Telefonnummern zulassen. Die Anrufe sind meist Computergeneriert.
War selbst davon betroffen. Am Tag bis zu 40 Anrufe aus Deutschland, Holland, Belgien, UK. Die Nummern wiederholen sich zwar, aber eine Sperre wird bemerkt und dann einfach die Nummer gewechselt. Eine Systematik in den Nummern ist nicht erkennbar.
Anzeige bei Polizei bringt auch nicht viel weil sie keine Möglichkeit haben, es zu verfolgen – und sie bei der Masse der Beschwerden den einzelnen Fall nicht mehr bearbeiten.
Wir haben nach 4 Wochen die Rufnummer gewechselt
Ich nutz um meine Ruhe vor zu haben Tellows,sowohl auf dem Iphone als auch in der Fritzbox. Funktioniert sehr gut.
Ländersperre wäre fein , alla +63* .
Ist doch leicht zu umgeben. Stichworte: Caller ID Spoofing …