Vier Links für iPhone-Entwickler: Neue Auflösung, Analyse-Tools, Open Source-Applikationen und Tutorials
- 31 Demo-Apps zum Lernen: In 31 kleinen Beispiel-Applikationen widmet sich die Webseite Appsamuck unterschiedlichen Programmieraufgaben und bietet den genutzten Beispiel-Code zum kostenlosen Download an. Screenshots und kurze Beschreibungstexte erklären die Lernbeispiele. Grundlegende Objective C-Kenntnisse werden vorausgesetzt. „We have always learned best by example. We hope you will too. Here you will find 31 examples to help you get started as an iPhone developer.„
- Design-Tipps: Designer Tim van Damme beleuchtet die höhere Display-Auflösung des iPhone 4, informiert über Pixel-Abstände und gibt Photoshop-Tipps für zukünftiges Screen-Design. Auf den Punkt gebracht: Mit einem einfachen Photoshop-Grid lassen sich alte iPhone-Appliaktionen problemlos an die neue Display-Auflösung von 640×960 Pixeln hin optimieren.
- Analyse-Tools: Alexander Oschatz verlinkt fünf Statistik-Werkzeuge die iPhone-Entwicklern beim „Monitoring“ des eigenen AppStore-Downloads helfen sollen. Neben alten Bekannten wie Flurry und Distimo werden auch weniger populäre Dienste wie Tapmetrics im Video vorgestellt.
- Open-Source Liste: Das Maniacdev-Blog kompiliert 35 OpenSource iPhone-Applikationen mit direkten Links auf den Quellcode der Anwendungen. Die jetzt veröffentlichte, vierte Version der Liste beschreibt die besprochenen Applikationen kurz und stattet junge Entwickler mit fertigem Objective C-Code aus der sich sowohl zur Inspiration als auch zum Lernen nutzen lässt.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?