Komplizierter Eingriff
Im Video: Laser helfen bei iPhone-Glasbruch
Apples Preise für iPhone-Defekte die nicht das Display betreffen sind bekannt. Wer etwa sein nagelneues iPhone 11 Pro zu Boden fallen lässt muss für den Austausch der gebrochenen Glasrückseite 640,90 Euro berappen.
Beim günstigsten Modell (für 1149 Euro) kostet der Eingriff bzw. das von Apple ausgegebene Austauschgerät also mehr als die Hälfte des Neupreises.
Dass sich Apple den Austausch so teuer bezahlen lässt hängt damit zusammen, dass die unabhängige Reparatur der Rückseite schier unmöglich ist. Der Glasrücken ist fest verklebt, das Kamera-Modul der meisten Geräte so arretiert, dass dieses für den Austausch der Rückseite komplett entfernt werden muss.
Doch die Reparatur-Anbieter holen inzwischen auf. Wie ein aktuelles Video des YouTube-Kanals ‚JerryRigEverything‘ zeigt, setzt die Branche bereits spezialisierte Laser ein, die den Klebstoff zwischen Glasrückseite und Geräterücken verbrennen und die Entfernung der defekten Rückseite so deutlich vereinfachen. Ein sehenswerter Clip.