Chinesisch und Englisch
Uni Stanford: iPhone-Diktate dreimal schneller als Tastatureingabe
Die Computer Science-Fakultät der Universität Stanford hat ein Paper zum Einsatz mobiler Sprachdiktate veröffentlicht und dabei die Geschwindigkeit der manuellen Texteingabe über die Touchscreen-Tastatur erstmals mit der Diktat-Option moderner Smartphones verglichen.
Der Versuchsaufbau: Während die Tastaturgruppe die vorgegebenen Sätze in das Gerät eintippen musste, diktierte die Sprachgruppe die gleichen Sätze und konnte Erkennungsfehler anschließend manuell korrigieren. Die Forscher untersuchten dabei sowohl die Geschwindigkeitsunterschiede bei englischen als auch bei hochchinesischen Texten.
Die vorläufigen Ergebnisse fallen eindeutig aus. Im Englischen ließen sich die Beispielsätze 3x schneller diktieren als von Hand eintippen. Die chinesischen Texte konnten immerhin noch 2,8x schneller eingesprochen als getippt werden. Auch die Fehlerquote der Spracherkennung lag deutlich unter den Tippfehlern der Tastatur-Nutzer. Eingesprochen Sätze führten im Englischen zu 20,4% weniger Fehlern als getippte, im Chinesischen traten sogar 63.4% weniger Fehler bei der Nutzung des Mikrofons auf.
Die Datensätze und Ergebnis-Graphen können hier eingesehen werden.
With the ubiquity of mobile devices like smartphones, two new widely used methods have emerged: miniature touch screen keyboards and speech-based dictation. It is currently unknown how these two modern methods compare. We therefore evaluated the text entry performance of both methods in English and in Mandarin Chinese on a mobile smartphone. […] Our experiment was carried out using Baidu’s Deep Speech 2, a deep learning-based speech recognition system, and the built-in Qwerty or Pinyin (Mandarin) Apple iOS keyboards. These results show that a significant shift from typing to speech might be imminent and impactful. Further research to develop effective speech interfaces is warranted.