Direkt per USB-C aufstecken
Thermal Master P1: Günstige Wärmebildkamera fürs iPhone
Im Sommer hat Thermal Master mit der P3 sein derzeitiges Topmodell unter den mit dem iPhone kompatiblen Wärmebildkameras vorgestellt. Mit der Thermal Master P1 hat der Hersteller nun zusätzlich eine günstigere Alternative auf den Markt gebracht, die sich ebenfalls über USB-C direkt an ein iPhone anstecken lässt.
Zielgruppe der Thermal Master P1 sind Menschen, die vor allem auf Reparatur- oder Elektronikarbeiten ausgerichtete Makrofunktion der P3 verzichten können. Die Kamera ist mit einer günstigeren Optik ausgestattet und hat eine echte Auflösung von 160 × 120 Pixeln, die Thermal Master mithilfe einer speziellen Technologie auf 320 × 240 Pixel hochskaliert. Die auf diesem Weg erreichten Ergebnisse konnten uns schon beim Blick auf die P3 beeindrucken.
Die Thermal Master P1 kann einen Temperaturbereich von -20 bis +600 Grad Celsius erfassen und arbeitet wie andere Kameras des Herstellers in Verbindung mit der Temp-Master-App. Die Anwendung bietet die Möglichkeit, verschiedene Aufnahme- und Visualisierungsmodi auszuwählen, um die Kamerafunktionen optimal auf den gewünschten Einsatzbereich anzupassen. Neben Standardanwendungen wie der Suche nach Kältebrücken oder schlecht isolierten Gebäudebereichen kann man die Geräte beispielsweise zum Untersuchen oder auch auffinden von Elektronik finden – auf diesem Weg lassen sich auf einfache Weise sonst unauffällige Stromverbraucher oder auch versteckte Kameras auffinden. Im medizinischen Bereich können sichtbare Temperaturunterschiede auf Wärmebildern auf Entzündungen hinweisen, die von außen nicht erkennbar sind.
Mittlerweile stellen die Anbieter ihre Wärmebildkameras für das iPhone nach und nach von Lightning auf USB-C um. Ihr müsst hier allerdings stets darauf achten, dass der USB-C-Anschluss auch tatsächlich für die Verwendung mit dem iPhone zertifiziert ist. Bei der Thermal Master P1 ist dies der Fall. Das Gerät kann sowohl direkt ans iPhone angesteckt als auch mit einem im Lieferumfang enthaltenen Verlängerungskabel verwendet werden.
Direkt beim Hersteller für umgerechnet 100 Euro
Die Thermal Master P1 ist im Onlineshop des Herstellers für 129 Dollar erhältlich, mit dem Aktionscode THERMALBFRI sollte dieser Preis auf 116 Dollar fallen. Der Hersteller liefert nach Deutschland und versendet eigenen Angaben zufolge auch aus einem deutschen Auslieferungslager. Amazon listet das neue Modell zwar auch, bietet die Kamera mit 154 Euro jedoch deutlich teurer an.


Klingt interessant- wäre schön wenn ihr auch zum Thema Widerruf und Support/ Garantie was schreiben würdet.
Gibt es eine wirderruf Möglichkeit, wie lange gibt der Hersteller Garantie?
Wie sieht die Software aus und welche Möglichkeiten gibt es, Cloud zwang?
Danke.
Genau das gleiche wollte ich auch gerade schreiben.
Siehe unten ;-)
Und Mutti muss mit dir noch an der Hand über die Straße oder wie?
Warum klickst du nicht einfach den Link an und machst dich stellst schlau.
+1
gibts auch nachtsichtgeräte für iphone in der art? bin nachtblind und wär toll, wenn ich da mehr „sehen“ könnte.
Auf der Internetseite des Anbieters gibt es solche Lösungen.
Allerdings auch auf Wärmebildbasis.
30 Tage Rückgabe ersetzt ja einen Widerruf, der ja in Europa auch nur zeitlich befristet ist.
Ok, das klingt gut, sowas würde ich aber in Artikel erwarten.
Wo sende ich denn den Artikel dann hin. Hatte mal was aus Versehen über einen marketplace in china bestellt und schnell erhalten. Die Rücksendung sollte dann nach ca gehen, wobei die portokosten den warenwert übertrafen.
Was mich total nervt ist dass die Bewertungen bei Amazon alle Vine kostenloses Produkt sind. Eine echte und wert freie beziehungsweise wirklich objektive Bewertung kommt da nicht zusammen. Schade, vielleicht hat ja jemand so ein Teil und kann etwas berichten.
Hatte bis vor kurzem eine einfach von Hikmikro oder so ähnlich. Konnte nicht meckern.
Der Link ist tot?
Dann geh doch so auf thermalmaster.com
116,10$ = 100,66€
Mit PayPal und deren Umrechnungsgebühren werden dann aber 104,98€ draus
Dann Kick Paypal doch raus. Istdoch eh ein Sauladen.
„This link is inactive“
Jetzt noch die akustische Kamera von CAE und gut ist’s :-)