Kunden erhalten Warnmeldungen
Telefon-Spam: Vodafone registriert knapp 7 Millionen Anrufe pro Monat
Das Thema Spam-Anrufe bleibt uns leider erhalten. Die Mobilfunkanbieter bekommen die Probleme mit Betrugsversuchen am Telefon nicht in den Griff. Für Unverständnis und Ärger sorgt hier in besonderem Maß, dass die hierfür genutzten Telefonnummern nicht aus exotischen Regionen stammen. Provider und Behörden sind nicht einmal in der Lage, dem bereits seit Jahren aktiven Missbrauch von Kennungen aus EU-Staaten einen Riegel vorzuschieben.
Während uns die Telekom lediglich mit Versprechungen hinhält und auf fehlende EU-Richtlinien verweist, versucht Vodafone immerhin in Eigeninitiative die Situation für seine Kunden zu verbessern. Der Anbieter hat bereits im August gemeldet, dass er jeden Tag 150.000 Warnungen vor Telefonbetrug an seine Kunden abspielt. Jetzt gibt es einen neuen Zwischenstand zur „Spam-Schutzschild“-Aktion von Vodafone. In den sechs Monaten seit der Einführung seien bereits 41 Millionen Warnmeldungen vor gefährlichem Telefonbetrug ausgegeben worden.
Unser Warnsystem schlägt im Schnitt 210.000-mal pro Tag Alarm, um Handynutzer zu schützen.
-Marcel de Groot, Vodafone
Vodafone hat seinen „Spam-Warner“ Anfang Mai angeworfen. Seitdem bekommen Mobilfunkkunden des Providers eine Warnmeldung angezeigt, wenn sie einen Anruf von einer verdächtigen Nummer erhalten. Die Basis für diese Einstufung liefert eine Datenbank, in der mehrere tausend Rufnummern erfasst sind, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen. Der Tag mit den meisten Betrugswarnungen bisher sei der 27. Mai gewesen. An diesem Tag habe das System mehr als 660.000 Spam-Warnungen ausgegeben.
Einstellungen und Apps gegen Spam
Mit iOS 26 stehen iPhone-Besitzern in den Einstellungen der Telefon-App verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Anzahl solcher Anrufe einzudämmen. Beispielsweise kann man Anrufe ohne Kennung unterdrücken oder solche von Nummern, die sich nicht im eigenen Telefonbuch finden, automatisiert dazu auffordern, den Grund ihres Anrufes zu nennen, bevor dieser tatsächlich durchgestellt wird.
Wer auf diese Funktionen verzichten will oder muss, kann es mit Apps wie WideProtect probieren. Hier lassen sich komplette Vorwahlbereiche sperren. Gerade wenn Spam-Anrufe häufig aus denselben Ländern oder Nummernblöcken kommen, kann das praktikabel sein.

Mann muss ja leider mittlerweile auch über seine Mobil Nummer angeben.
Kein Wunder, dass der Missbrauch da zunimmt.
Es hält einen aber niemand davon ab, Fakenummern anzugeben, wenn die Rufnummer ein Pflichtfeld ist.
Die können mich doch.
Oder eine der vielen Möglichkeiten nutzen eine zusätzliche, kostenfreie Mobilnummer zu nutzen, die man dann auf in den Einstellungen deaktiviert.
Huch.
Das „auf“ könnt ihr haben…
Problem ist, dass viele Logins auch mittlerweile eine Verifizierung per sms benötigen. Da kannst du leider keine Fake Nummern nutzen
„Telefon-Spam: Vodafone registriert knapp 7 Millionen Anrufe pro Monat“
Wieviele davon wohl von Vodafone selbst oder deren Dienstleistern sind?
Da Vodafone seine eigenen Klinkenputzer schon nicht unter Kontrolle hat, ist die Frage berechtigt.
Ich bin mir sehr sicher, diese (Sub-)Unternehmen wird Vodafone das raus rechnen. Diese Anrufe kannst du also ganz ruhig noch oben drauf schlagen.
https://www.dasoertliche.de/ratgeber/anruf-erkennung/
Mit unerwünschten Werbeanrufen, Callcenter-Anrufen, Telefon-Terror und Kostenfallen ist damit ab sofort Schluss! Egal ob Du iOS- oder Android-Nutzer bist, unsere Ö-App ermittelt für Dich ganz automatisch, wer sich hinter einer unbekannten Telefonnummer verbirgt und schützt Dich direkt vor unseriösen Anrufern.
Funktioniert hier seit Langem und ist kostenlos nutzbar.
Das Örtliche nutze ich auch. Zusätzlich hab ich noch Tellows Caller ID & Blocker. Läuft noch mit dem Einführungsangebot mit 1,99€/Jahr. Mittlerweile kostet es 9,99€/Jahr
+1, kann man nur empfehlen
Top App! +1
Blockt bei mir mindestens 10 Anrufe pro Woche und die Datenbank mit verdächtigen Nummern wird laufend aktualisiert. Kann ich nur empfehlen und kostet keinen Cent.
Danke für den Tipp. Werde ich mal testen. Bisher bin ich noch nicht wirklich genervt von solchen Anrufen, aber es werden definitiv mehr.
Das ist ja genau die Anzahl ( gefühlt) die bei mir im Monat ankommen
Leider ist ja der Telefonanbieter (zb. Telekom) nicht in der Lage, die Anrufe aus dem Ausland zu blocken. Ich bekomme seit fast fünf Wochen täglich 20-40 Anrufe (Paypal Betrugsmasche) aus Österreich ( und einigen anderen europäischen Ländern). Jede Nummer eine andere. Somit kann ich diese nicht blocken. Leider lassen sich im Telefon keine generellen Vorwahlen (+43) blocken. Die alternativen Einstellungen bringen nichts, da ich leider beruflich auch unbekannte Nummern oder Nummern, die nicht im Adressbuch gespeichert sind, empfangen muss. Mir würde lediglich die Auslandssperre reichen. Geht aber nicht. Ich kann, so Telekom, nur Anrufe von mir ins Ausland sperren. Toll.
Die Provider müssen sich mal mit Apple und Google zusammensetzen.
Ich möchte gerne innerhalb der Smartphone Einstellungen Länder Vorwahlen blocken können (ausgehende und eingehende).
Alternative die EU soll sich dem Thema endlich mal annehmen.
Da ich auch beruflich auf fremde Nummern angewiesen bin gibt es hier gar nichts zu blocken, sonst kommt ja nichts mehr durch. Gefühlt sind es aber auch nur einige wenige die da mal quer schießen, mal mehr mal weniger. Aber jetzt nicht jeden Tag. Vielleicht 10-15 im Monat.
Das kristallisiert sich aber auch innerhalb von 10 Sekunden raus ob da einer irgendein Blödsinn verkaufen will weil ich frag ganz schnell nach: kommen Sie auf den Punkt und wenn das nicht passiert lege ich einfach auf. Danach wird die Nummer blockiert. Keine langen Diskussionen. Man sumpft ab. Wenn es nicht in das Profil reinpasst was zu meinem Beruf gehört dann ist sofort das Gespräch beendet.
Am Anfang war ich immer noch freundlich, das passiert manchmal aber auch noch je nachdem wer an der anderen Leitung ist. Es gibt auch nette Personen die was verkaufen wollen. Aber wenn das Standardgeratterverkaufsgespräch und unqualifizierte Aussagen sind dann ist sofort Schluss. Man stumpft ab. Ich sehe das aber auch nicht als sooo großes Problem wenn das jetzt nicht 20 mal am Tag passiert.
Und nicht wenige kommen von ihnen selbst.
Ich werfe mal wieder PhoneBlock in den Ring. Damit werden auf dem iPhone die Anrufe mit SPAM gekennzeichnet. Nutzt man das in der Fritzbox, kann man das Telefonbuch dann auf Blockierung stellen und die Anrufe werden automatisch abgewiesen.
„Beispielsweise kann man Anrufe ohne Kennung unterdrücken oder solche von Nummern,[…]. Das ist doch falsch, oder!? Korrigiert mich bitte, aber das Verhalten bei Anrufen ohne Kennung, also anonyme Anrufe, lassen sich in iOS nicht steuern. In den Telefon-Einstellungen ist nur die Rede von unbekannten Anrufern. Unbekannt ungleich anonym. Anonyme Nummer lassen sich nur durch den Netzprovider blocken. Ansonsten werden sie von iOS wie bekannte Nummern behandelt und können nicht gesilenced werden. Hatte das mit iOS 26 getestet und dann vom Provider Anonymous Call Rejection (ACR) aktivieren lassen.