Einstige Probleme behoben
Strava bringt direkte Herzfrequenzsensor-Unterstützung zurück
Strava probt die Rolle rückwärts. Nachdem die Möglichkeit zur direkten Anbindung von externen Herzfrequenzsensoren bei der iPhone-Version der Fitness-App im vergangenen Jahr entfernt wurde, kommt die Funktion jetzt wieder zurück. Von kommender Woche an können alle Strava-Nutzer ihren Bluetooth-Herzfrequenzsensor wieder direkt über die iPhone-App koppeln.
Strava zufolge wird die Funktion bereits seit mehreren Wochen erfolgreich getestet und steht somit im Vorfeld schon für einzelne Nutzer bereit. Die Freigabe für alle Nutzer wird am 18. November erfolgen, dabei ist es unerheblich, ob die App mit Abo oder kostenlos verwendet wird.
Grund für das Entfernen der Unterstützung für Herzfrequenzsensoren im vergangenen Jahr waren technische Probleme. Die Integration hatte unabhängig davon, ob ein Zubehör verbunden ist oder nicht, für wiederkehrende Abstürze der App gesorgt. Strava hatte stattdessen empfohlen, auf externe Hardware wie GPS-Uhren und Fahrradcomputer oder die Anbindung an die Strava-App auf der Apple Watch zu setzen.
Die damaligen Probleme habe man mittlerweile im Griff, sodass es nun wieder möglich sei, die exakten Messwerte von Bluetooth-Herzfrequenzsensoren in Echtzeit an die App zu übertragen. Um Strava mit einem Sensor zu koppeln, muss man lediglich auf das Herzsymbol bei der Aktivitätsaufzeichnung tippen.