Premium-Abonnement vorausgesetzt
Spotify: Verlustfreies Audio jetzt auch in Deutschland verfügbar
Nachdem wir bereits im Laufe der vergangenen Woche zahlreiche Leserhinweise diesbezüglich erhalten haben, hat Spotify nun auch offiziell bestätigt, dass die Möglichkeit, verlustfreies Audio zu hören, seit Monatsbeginn für Abonnenten von Spotify Premium in Deutschland bereitgestellt wird. Angekündigt wurde das Ganze schon vor einem Monat.
Nach jahrelanger Verzögerung zieht der Musikdienst damit mit Wettbewerbern wie Deezer, Apple Music und Amazon Music gleich, die das verlustfreie Audioformat bereits länger anbieten. Mit der neuen Verlustfrei-Einstellung von Spotify ist es möglich, Musik in bis zu 24 Bit bei 44,1 Kilohertz im FLAC-Format zu hören.
Hörbar wird diese Option allerdings nur auf qualitativ hochwertigen Abspielgeräten. Der Verzicht auf Komprimierung macht sich dann durch mehr Dynamik und ein größeres Klangspektrum bemerkbar. Ob man diese Vorgabe auch für den Musikkonsum unterwegs setzt, ist zumindest zu überlegen. Allerdings steigt durch den Verzicht auf Komprimierung auch der Datenverbrauch deutlich an.
Einstellungen für WLAN und Mobilfunk getrennt
Spotify-Abonnenten haben die Möglichkeit, die Einstellungen für die Klangqualität abhängig von der jeweiligen Verbindungsart zu setzen. In der Praxis wird empfohlen, verlustfreie Musik ausschließlich bei vorhandener WLAN-Verbindung und ansonsten auf die seither verfügbaren Optionen mit maximal 320 kbit/s zu setzen. Die Vorgaben lassen sich in der Spotify-App im Einstellungsbereich „Medienqualität“ setzen.
Zu beachten ist zudem, dass die Bandbreite einer gewöhnlichen Bluetooth-Verbindung nicht ausreicht, um Audio verlustfrei zu übertragen. Stattdessen sollte man kabelgebundene Kopfhörer oder Lautsprecher verwenden.
Spotify Lossless ist derzeit neben Mobilgeräten, Computern und Tablets auch auf Geräten verfügbar, die Spotify Connect unterstützen. Zudem soll sich Spotify von nächstem Monat an auch über Lautsprecher von Sonos und Amazon verlustfrei streamen lassen.
Noch nicht auf meinem indischen Account den ich in Deutschland bespiele
Super
Das wollten wir alle wissen, Daumen hoch
Auf meinem Nordkoreanischen schon seit langem ;)
Toll!
Jetzt brauchen wir nur noch ein verlustfreies Wireless CarPlay, damit ich das auch im Auto genießen kann.
Fährst du einen Maybach?
Über CarPlay ist es Verlust frei da das iPhone die Daten nicht über Bluetooth sondern übers WLAN als komplette Datei ans Auto weiter gibt.
Aber mein Vorredner hat auch recht. Dafür brauchst du wirklich schon eine S Klasse mit High End Soundsystem für aktuell glaub 8000€.
Mit Meiner E Klasse mit dem Bang Olufsen für 5k hatte ich keinen Unterschied zwischen CD Qualität und Spotify.
Nein, nur über wired CarPlay. Auch wenn WLAN verwendet wird, verwenden sie die Kopfhörercodes für Bluetooth als Codec.
Ob man überhaupt verlustfreies Audio im leben braucht ist natürlich noch eine andere Diskussion.
@KaroX: Einen BMW mit B&W Audiosystem und einen mit HK Audio.
Es würde schon reichen, wenn die Übertragung per WLAN mit einer hohen Qualität erfolgen würde. Im BMW ist Spotify direkt integriert. Zwischen Spotify direkt über das BMW OS und Apple Music über Wireless CarPlay liegen Welten. Da braucht man keinen Maybach um einen signifikanten Qualitätsunterschied zu hören.
Ok, mir ging es tatsächlich um die Dämmung des Fahrzeuges um wirklich die Musik genießen zu können bzw. Die Qualität annähernd so hören zu können wie zu Hause.
Zu Hause erkenne ich den unterschied aber im auto nicht wirklich.
Spotify Lossless ist vielfach „nur“ CD-Qualität, also 16 Bit/44,1 kHz. Apple Music hat mehr Titel/Alben in 24 Bit und einer höheren Samplingrate. Und das hört man dann auch.
Unterschied hören zwischen 16 und 24 bit lol, Leute das ist so ein marginaler Unterschied im Noise Floor das entspricht etwa dem leichten Rascheln von Blättern im Nachbarland.
@Oskarinho: Spotify Premium wirbt mit 24 Bit auf kompatiblen Geräten.
Ist das iPhone nicht kompatibel, oder wie kommst du auf die 16 Bit?
Die Voraussetzung um wirklich einen signifikanten Unterschied zu hören, ist entsprechende Hardware. Selbst bei sehr teuren Soundsystemen im Auto wird das meiner Einschätzung nach schwierig, was aber in erster Linie damit zusammenhängt, dass man in einem Auto sitzt und nicht in einem Hörraum. Ich höre auf meiner recht guten Anlage zu Hause keinen Unterschied zwischen CD-Quali und Hi-Res oder bilde ihn mir ein. Zwischen MP3 und allem darüber ist es hörbar. Über Bluetooth und im Auto reicht mir 320k völlig aus. Das ganze Hi-Res gedönse ist auch viel Marketing und Geldmacherei.
Account über die Türkei auch noch nicht mit dabei.
Das ist ja fantastisch. Großartige Neuigkeiten! Magst du uns mehr davon erzählen?
Hab’s seit ca einer Woche, aber wirklich ein Unterschied ist da jetzt nicht. Apple Music bietet die bessere Qualität weiterhin. Ich selbst bleibe aber bei YouTube Music in letzter Konsequenz wegen den Algorithmus
Die Qualität kann nur besser sein, wenn du diesen verlustfreien ton verlustfrei aus dem Handy bekommst.
Meist ein kabelgebundener Kopfhörer
Dann schau dir mal diese Video zum Thema an. Ich war auch überrascht wie schlecht Lossless von AM eigentlich ist.
https://youtu.be/HjU0eMzFWVk
Trotzdem zu teuer
Überträgt airplay verlustfrei im gegensatz zu bluetooth?
Ja, aber Spotify unterstützt nur AirPlay 1 und daher kommt es zu hohen Latenzen und Multiroom etc. geht damit auch nicht.
Stimmt nicht
Multitool funktioniert bei mir und das eingangssignal ist lossless
Der Unterschied ist deutlich zu merken. Nutz das seit über ner Woche mit den AirPods Pro 3. Können sie das dann?
Gefühlt sag ich ja.
„Zu beachten ist zudem, dass die Bandbreite einer gewöhnlichen Bluetooth-Verbindung nicht ausreicht, um Audio verlustfrei zu übertragen. Stattdessen sollte man kabelgebundene Kopfhörer oder Lautsprecher verwenden.“
Ich habs am Wochenende mal bei Qobuz ausprobiert – mit einem Bluetooth-Kopfhörer ( Sennheiser ) war der Unterschied zwischen MP3 und Lossless Audio hörbar aber nicht sehr deutlich ( MP3 kling dumpfer ) Selber Kopfhörer mit Kabel angeschlossen hörte sich das deutlich besser an. Gerade im Hochtonbereich war der Klang erheblich besser.
Das ist echt bitter. Spotify bietet schon deutlich schlechtere Qualität an als 320er mp3s. Das höre ich immer wieder raus im Vergleich zu meinem Plex Archiv :-(
Wie kann man alle Downloads durch losless ersetzen? Wenn ich die Qualität bei Downloads darauf einstelle, sagt die App mir nur, dass das nur für neue Downloads gilt. Ich mag aber auch nicht überall einzeln die Downloads ab- und wieder anschalten. Vlt hat ja jemand hier einen Tipp ;)
Downloads löschen und neu runterladen. Anders geht’s aktuell nicht.
Ich wage jetzt zu behaupten, dass 98 % aller Menschen, die danach skandiert haben, den Unterschied nicht merken. Ich an Spotify Stelle hätte ein Sozial Experiment gemacht und einfach geschrieben verlustfrei und geschaut, ob sich irgendwer beschwert und/oder ob sich so genannte Technik Reviewer melden die sagen wie viel toller die Musik jetzt sei.
Das wäre erstmal Betrug. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, die meisten Leute würden es nicht bemerken und es ist viel Psychologie dabei.
wenn man das entsprechende Equipment hat, hört man den Unterschied auf jeden Fall.
+
Wie kann ich auf meinen Sonos losless hören? Bzw. welche Sonos Modelle unterstützen das? danke!
Es soll angeblich diesen Monat noch ausgerollt werden. Allerdings muss Sonos erst ein Firmware Update freigeben.