Okayes Werkstatt-Radio
Soundcore Wakey ausprobiert: Der iPhone-Radiowecker im Video
Optisch hat uns der Soundcore Wakey nicht nur auf den frühen Pressefotos zugesagt, auch in der Hand gehalten macht das 99 Euro teure Gerät des Zubehör-Anbieters Anker einen ganz ordentlichen Eindruck.
Mit kompakten Maßen, einer integrierten QI-Ladestation, Bluetooth-Boxen und einem schlichten Radiowecker sollte der Ende Juni veröffentlichte Speaker eigentlich einen Platz auf dem Nachttisch einnehmen – nach mehreren Tagen im Einsatz fallen jedoch vor allem die Unzulänglichkeiten des kleinen Radios auf.
Zu denen gehört vor allem die Abhängigkeit der Box von der offiziellen App des Anbieters. So lassen sich zahlreiche Basiseinstellungen ausschließlich über die iPhone-App und nur bei bestehender Bluetooth-Verbindung konfigurieren.
Der Griff zum Handy wird für das Einstellen der Weckzeiten vorausgesetzt, ist nötig um Radiofavoriten festzulegen (nur die App bietet einen Suchlauf, das Radio selbst kann ausschließlich durch festgelegte Favoriten springen) und ist sogar für die vom Hersteller beworbene Schlafmodus-Funktion unerlässlich.
Diese gestattet das Zusammenstellen eines Klangteppichs, der mit Wasser-, Vögel-, und Naturgeräuschen beim Einschlafen helfen soll. Das Feature hat jedoch rein gar nichts mit dem Wakey zu tun, sondern spielt die Geräusche lediglich von der App per Bluetooth an die kleine Box.
Hinzu kommt, dass die Zeitanzeige (im 24-Stunden-Modus) nicht zentriert angezeigt sondern leicht nach links eingerückt ist.
Fazit: Der Soundcore Wakey ist okayes Werkstatt-Radio, kann euer iPhone laden und bietet zusätzlich noch zwei USB-Anschlüsse, erfüllt unsere Erwartungen an einen brauchbaren Nachttisch-Radiowecker aber nicht wirklich.