Smarte Türschlösser: In den USA tragen bereits Schlage und August das HomeKit-Logo
Bis wir in Deutschland die ersten Türschlösser mit HomeKit-Anbindung kaufen können, wird noch etwas Zeit vergehen. Aber vielleicht ist es auch besser so, denn im Gegensatz zur Innenraumbeleuchtung oder Thermostaten handelt es sich hier um einen hochsensiblen Bereich. In den USA buhlen mit Schlage und August bereits zwei Anbieter um die Gunst der HomeKit-Kunden.
Schlage hat langjährige Erfahrung mit der Produktion von Türschlössern und ist in den USA mit dem mit HomeKit kompatiblen Türschloss Sense auf dem Markt. August dagegen ist in diesem Bereich gerade mal zwei Jahre aktiv, hat sich dafür aber von Beginn an auf per Smartphone bedienbare Schlösser konzentriert und jetzt ebenfalls eine mit HomeKit kompatible Variante seines Smart Lock vorgestellt. Zumindest optisch erinnert das August-Schloss an das hierzulande bereits erhältliche Danalock, dessen Hersteller sich zum Thema HomeKit bislang allerdings nicht geäußert hat.
Welche Vorteile hat die HomeKit-Anbindung von Türschlössern? Ganz oben steht hier wohl die Tatsache, dass man keinen Haustürschlüssel mehr dabei haben muss. Die Tür wird mit Siri geöffnet, ebenso das Schloss verriegelt. Darüber hinaus lassen sich diese Abläufe auch mit anderen HomeKit-Geräten und -Aktionen koppeln. Beispielsweise geht das Licht an, wenn ihr die Haustür öffnet, dies am besten noch abhängig von der aktuellen Tageszeit. Auch das automatische Öffnen und Schließen beim Annähern oder Entfernen ist eine Option.
Wenn das iPhone mal nicht dabei ist, könnt ihr die Schlösser beider Anbieter auch über einen Pin-Code öffnen. August bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, das Ganze mit einer Sicherheitskamera und einem klassischen Schalter zu koppeln und wer möchte, dann das Türschloss aus der Ferne für Besucher oder auch Paketzusteller öffnen.
Schöne neue Welt? Auf jeden Fall. Aber wie einleitend gesagt schadet es nicht, wenn der „öffentliche Beta-Test“ in diesem Fall woanders läuft. Zu Jahresbeginn musste August bereits eine Sicherheitslücke eingestehen, der Fehler wurde allerdings in Rekordzeit behoben.