iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel
   

Smart Home selbstgebaut: FHEM und Raspberry Pi unterstützen Siri

Artikel auf Mastodon teilen.
35 Kommentare 35

Ein schöner Blogeintrag. Unter der Überschrift „Mit Siri und FHEM das gesamte Smart Home per Stimme steuern“ beschreibt Jörg Hofmann hier, wie sich das quelloffenen FHEM Community-Projekt (ein Server zum Bau eigener Smart Home-Lösungen) so aufrüsten lässt, dass die von FHEM verwalteten Komponenten als HomeKit-Module erkannt werden und sich mit Sprachbefehlen kontrollieren lassen.

kitkit

Hofman setzt in seinem Setup einen Raspberry Pi 2, eine Apple Watch und eine selbstkonfigurierte HomeKit-Datenbank ein, mit der sich unter anderem Lampen wie etwa die Philips Hue steuern lassen.

Zur Konfiguration selbst bietet sich anschließend die Eve-App an, mit deren Hilfe sich die selbst definierten HomeKit-Module anlegen und anschließend per Stimme steuern lassen.

In seiner detaillierten Anleitung beschreibt Hofman den Aufbau des DIY-Setups Schritt für Schritt und demonstriert die Nutzung der Apple Watch mit den Siri-Befehlen „Schalte die Küche ein/aus“ und „Schalte das Licht in der Küche ein/aus“.

Ab sofort stehen die Geräte, welche vorher im FHEM-Raum „Homekit“ hinterlegt wurden, direkt in der Eve-App zur Verfügung und können in die passenden Räume verschoben und je nach Wunsch umbenannt werden, damit die Siri-Befehle künftig zuverlässig erkannt und den passenden Geräten zugewiesen werden. Wichtig ist dabei das Gerät auszuwählen (hier: KU.Deckenlampe) und unter dem Reiter „Funktion“ den Namen „Küchenlampe“ zu setzen. Dieser vergebene Funktionsname ist besonders relevant, da Siri diesen bei den Sprachbefehlen berücksichtigt. Unter „Verwendet für“ kann dann bpsw. auch das Symbol für die Deckenlampe ausgewählt werden, wobei diese Einstellung wohl keine besonderen Auswirkungen auf die Spracheingabe zu haben scheint.

[…] Ich hoffe dabei sehr, dass Apple auch künftig keinen Riegel für diesen „Hack“ vorschieben wird, wie vor einigen Jahren bei Siri-Proxy, der damals bereits eine rudimetäre Steuerung von Smart-Home-Devices per Spracheingabe möglich machte. Gefühlt stehen die Chancen gut, dass die jetzige Homebridge-Lösung in dem hier vorgestellten Kontext auch weiterhin funktionieren wird, ich drücke jedenfalls alle Daumen, da ich die Sprachsteuerung per Siri nun nicht mehr missen möchte.

Alles in allem, sehr lesenswert. Danke Michael.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
10. Nov 2015 um 16:36 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    35 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    35 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5873 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven