Halbstündige NDR-Reportage
Reportage: „Hakenkreuze und Gewaltvideos – Was Kinder posten“
Fast täglich teilen Kinder und Jugendliche in Deutschland problematische Inhalte per WhatsApp: Nazi-Symbole, kinderpornografische Bilder, Gewaltvideos.
Die gestern ausgestrahlte NDR-Reportage „Hakenkreuze und Gewaltvideos – Was Kinder posten“ versucht das (neue) Phänomen zu ergründen und sucht nach Lösungen.
Die 30 Minuten lange Sendung ist in der ARD-Mediathek abrufbar und unterstreicht den Stellenwert der Medienkompetenz von Kindern. Hintergrundinfos hat das Erste auf dieser Sendungsseite veröffentlicht.
Die Kamera wackelt, die Farben überstrahlen – auf den ersten Blick ist die Szene nicht gleich zu fassen: Zwei Männer tänzeln wie Boxer um etwas, das auf dem Boden liegt. Den Welpen erkennt man erst, als einer der beiden ihm mit voller Wucht auf den Kopf tritt. Für Erwachsene ist dieses Video nur schwer erträglich – für Kinder einer 9. Klasse erst recht. Schülerinnen und Schüler der Waldschule Hatten bei Oldenburg haben dieses Video gesehen. Es tauchte in Schülerchats auf – versteckt hinter einem scheinbar harmlosen Link. „Ich habe das nur zur Hälfte geguckt und dann hat es mir eigentlich auch gereicht, weil ich das zu ekelhaft fand“, erzählt Niklas. Und Hannah ergänzt: „Ich habe fast geheult. Ich habe selbst zwei Katzen und ich hasse das, wenn Tiere getreten werden!“