PDFs aus Papierdokumenten erstellen
QuickScan 9.0: Scanner-App mit neuer Oberfläche und KI
QuickScan hat sich in den vergangenen Jahren als grundsätzlich kostenfreie App für die digitale Dokumentenerfassung etabliert. Nutzer können ihre Scans ohne Internetverbindung erstellen, bearbeiten und speichern.
Damit hebt sich die Anwendung von vielen Konkurrenzprodukten ab, die auf Cloud-Dienste angewiesen sind, Abos verkaufen wollen und mit Werbung durchsetzt sind. Frühere Aktualisierungen hatten die neuen Funktionen bereits schrittweise vorbereitet. So brachte Version 8.4 eine verbesserte Texterkennung, die Integration in die systemweite Spotlight-Suche und neue Automatisierungen für die Kurzbefehle-App.
Außerdem konnten Dateien direkt importiert und automatisch mit dem jeweiligen Dateinamen versehen werden. Auch klassische Funktionen wie das Signieren von Dokumenten oder die Unterstützung mehrerer Sprachen bei der Texterkennung gehören seit Längerem zum Standard der App.
Neuerungen in Version 9.0
Seit heute, steht QuickScan in Version 9.0 im App Store bereit. Das Update bringt eine überarbeitete Oberfläche, die an das „Liquid Glass“-Design von iOS 26 angepasst wurde. Ziel ist eine klarere und übersichtlichere Darstellung, die sich besser in das neue Betriebssystem einfügt.
Darüber hinaus kommt erstmals eine lokale KI zum Einsatz. Diese kann Inhalte eines Dokuments analysieren und anhand vorgegebener Muster passende Dateinamen vergeben. Angaben wie Datum, Aussteller oder Titel werden automatisch erkannt, ohne dass Daten an externe Server gesendet werden. Damit bleibt die App weiterhin vollständig offline nutzbar.
Erweiterte Sprachunterstützung
Auch die Texterkennung wurde erweitert. Mit Version 9.0 lassen sich Texte in zwölf weiteren Sprachen erfassen, darunter Dänisch, Schwedisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch und Türkisch. Für Anwender mit internationalen Dokumenten entsteht dadurch eine größere Flexibilität.
Das bisherige Modell bleibt bestehen: QuickScan ist kostenlos, nervt jedoch so lange Hinweisen auf die Spendenmöglichkeit ein, bis diese einmalig genutzt wurde. Nutzer können somit weiterhin ohne laufende Kosten auf alle Funktionen zugreifen.



Existiert immer noch die Begrenzung auf 25 Seiten pro Dokument?
Ich weiß schon, die meisten stoßen nicht an diese Begrenzung, mich hat sie bisher aber von der Nutzung abgehalten (und den Sinn dahinter verstehe ich auch nicht).
Warum probierst Du es nicht einfach aus????
Ja.
Der Sinn ist, den Entwickler der kostenfreien App zu unterstützen.
Nein, auch gespendet war bei mir nach 25 (?) Seiten schluss.Ich nutze es deshalb auch nicht mehr. Finde die Qualität bei Prizmo auch besser.
Mich würde interessieren, was die Anwendung anders / besser, im Vergleich zu der Apple Datei App macht.
Für mich ist ein riesen Vorteil, dass ich einen Button habe, der nach dem Scan die Datei sofort an paperless-ngx schickt und vom iPhone löscht. Ein perfekter Workflow.
Aber dafür gibt es doch Paperparrot.
Du kannst doch direkt mit PaperlessNGX scannen?
Also mit der App auf dem Handy – aufs + und dann scannen
Werden die Dateien automatisch übertragen, wenn ich wieder ins Netzwerk komme, oder muss ich das dann manuell machen?
Hä? Kann die Apple Dateien-App richtig automatisch Dokumente Einscannen?
Wenn ja, dann ist mir das neu
die Notizen App..
Oder auch die „files“ app Oder wie die auf deutsch heisst. Dateien?
Die Scans in Notizen sind richtig schlecht umgesetzt und das handling mit den Dateien auch. Die Scan App hier macht’s das viel einfacher und schneller. Auch bist du viel flexibler
Finde die App super und habe zuletzt das Angebot angenommen und eine Einmalige Zahlung geleistet. Danke an den Ersteller!
In Verbindung mit Paperless Ngx echt komfortabel.
Das geht doch alles mit iOS Bordmitteln wozu eine App ?
Für den Artikel…
Die bordmittel sind richtig mies umgesetzt. Mit Notizen zu scannen ist so umständlich und schlecht im vergleich zu dieser App.
Schonmal die neue Vorschau App ausprobiert?
Schon mal geschaut, wie groß die Dateien sind wenn man sie mit der Notizen-App oder Dateien-App scannt?
Können die Bordmittel denn mittlerweile OCR? Nein. Also Blödsinn.
Quasi Off topic: Microsoft stellt lens ein, gerade jetzt wo ich meiner Schwiegermutter (82) beigebracht habe, wie man das benutzt. Sie muss zB Arztrechnungen als pdf einscannen für die Krankenkasse. Leider hat sie ein Galaxy mit android: kennt jemand eine ähnlich simple App wie Lens für android?
Mega cooles Update! Vielen Dank! Werde es jetzt ausgiebig testen, wie die KI aus meinen Dokumenten die Infos holt, bin sehr gespannt!