iPhone startet Bezahlvorgang
Qi-Ladegeräte von Mercedes und Audi beißen sich mit Apple Pay
Nach dem Start von Apple Pay sehen sich auch deutsche iPhone-Besitzer mit einem Problem konfrontiert, das in den USA bereits seit gut einem Jahr für Unmut sorgt. Von Mercedes und Audi integrierte Qi-Ladesysteme vertragen sich nicht mit der NFC-Bezahlfunktion des iPhone.
Uns Berichte zu entsprechenden Funktionsstörungen im Zusammenspiel mit dem 2016 von Mercedes eingeführten Wireless-Charging-System und der Phonebox von Audi vor. Beide Systeme setzten auf NFC für erweiterten Funktionsumfang und die Kompatibilität mit Android-Geräten. Dies beißt sich allerdings mit dem von Apple limitierten Zugriff auf die NFC-Schnittstelle des iPhone und sorgt dafür, dass beim Auflegen des iPhone auf das Lade-Pad der Apple-Pay-Dialog aufspringt, sofern das Apple-Bezahlsystem auf dem iPhone aktiviert ist.
In der Folge werden Funktionen wie beispielsweise die Musikwiedergabe unterbrochen, bis der Nutzer den Apple-Pay-Dialog deaktiviert. Ein Umstand, die Betroffenen teilweise dazu veranlasst, die sonst komfortable Option zum drahtlosen Laden zu ignorieren, und wieder auf das gute alte Kabel zu setzen.
Mercedes rät zum Abschalten von Apple Pay
Von Herstellerseite gibt es bislang keine Abhilfe. Mercedes beispielsweise schiebt den schwarzen Peter Apple zu und schlägt als Alternative entweder das Abschalten von Apple Pay oder das klassische Laden per Kabel vor. Eine Option zum Abschalten der NFC-Funktion der drahtlosen Ladesysteme scheint von den Autoherstellern nicht vorgesehen.
Wir können derzeit nicht sagen, ob das Problem nur bestimmte Fahrzeuggenerationen betrifft. Möglicherweise könnt ihr ja diesbezüglich mit zusätzlichen Infos oder Tipps zur Fehlerebehebung beitragen.