Zu wenig Kamerakäufer?
Philips Hue lockert Secure-Abo: Jetzt 24 Stunden Videoaufzeichnung gratis
Philips Hue hat sein Security-Abonnement angepasst. Fortan können Nutzer in begrenztem Umfang auch ohne Bezahlung auf Aufzeichnungen eingebundener Kameras zugreifen. Zuvor war hier zwingend ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich.
Es ist kaum anzunehmen, dass diese Änderungen ohne konkreten Anlass erfolgt. Die Smarthome-Marke Philips Hue, die zum Signify-Konzern gehört und ursprünglich auf Beleuchtung spezialisiert war, hat sich mit der Erweiterung um Sicherheitstechnik auf einen bereits gut abgedeckten und umkämpften Markt gewagt. Es ist anzunehmen, dass insbesondere die Verkaufszahlen der zu Preisen zwischen 150 und 300 Euro erhältlichen Sicherheitskameras von Philips Hue darunter gelitten haben, dass zusätzlich ein Abo erforderlich war um die Geräte vernünftig zu verwenden.
Die neue Abo-Struktur von Philips Hue bezieht nun den Zugriff auf den Aufzeichnungsverlauf auch in die kostenlose Basisstufe der Hue-Secure-Abonnements mit ein. Hier werden allerdings nur die Aufnahmen der jeweils letzten 24 Stunden für den zeitversetzten Zugriff gespeichert.
Unterschiede zwischen Gratis- und Bezahlversion
Wer mehr will, muss entweder 40 Euro im Jahr für die Möglichkeit zum Zugriff auf die vergangenen 30 Tage oder 100 Euro im Jahr für eine Aufbewahrungszeit von 60 Tagen bezahlen. Darüber hinaus stehen Nutzern der kostenpflichtigen Hue-Secure-Abonnements noch verschiedene weitere Funktionen zur Verfügung. Kostenlose Nutzer können weiterhin keine Aktivitätszonen anlegen und auch nicht die KI-Erkennung von Personen, Tieren, Fahrzeugen oder Paketen verwenden.
Auch ein paar allgemeine Smarthome-Funktionen sind nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigen Abonnement verfügbar. Dazu zählt die „MotionAware“ genannte Möglichkeit, Lampen als Bewegungssensoren zu verwenden oder automatisch mit Lichtsignalen auf akustische Rauchalarme zu reagieren.
Anzahl der Kameras beachten
Eine Besonderheit der Hue-Secure-Abonnements ist zudem zu beachten: Die für 40 Euro im Jahr erhältliche Basis-Stufe gilt lediglich für eine einzelne Kamera. Wer zwei Hue-Secure-Kameras besitzt, muss also für den vollen Funktionsumfang entweder 80 Euro im Jahr bezahlen oder gleich auf das maximal zehn Kameras umfassende Plus-Abo für 100 Euro pro Jahr setzen.


Da bin ich raus! Eufy ist z.B kostenlos genau wie Reolink. Und langsam ist es auch nicht auf die Videos zuzugreifen.
Leider ein Grund mich gegen HUE zu entscheiden.
Du kannst keine lokale Sicherung mit einer Cloud-Lösung vergleichen. Alles, was mit Cloud zu tun hat, kostet bei Eufy auch.
Also kann man bei Hue lokal sichern?
Nein
Klar, erstmal anfüttern damit die Produkte nicht in den Regalen vergammeln und später die Funktion einfach wieder streichen. So clever. Oder wird Material benötigt um die Hauseigene KI zu trainieren?
Ich nutze Eufy und bin sehr zufrieden
+1
Eufy wollte mal daß ich die Firewall vom Router kurz ausschalte um die Basisstation per LAN anzumelden.
Es gab keine Möglichkeit es über WLAN zu machen.
Seitdem ist Eufy bei mir raus!
Ich mag die hue-Lampen echt gern. Qualitativ sind sie schon super, aber auch da merkt man die Abkehr von Standard-Lampen (E27/E14/GU10) hinzu ganzen Leuchten mit fest verbauten LEDs, die immer teurer werden.
Eine Funktion wie die Bewegungserkennung, die ja wohl hoffentlich lokal prozessiert wird und den Hersteller nur einmalig Entwicklungskosten verursacht hat mit einem regelmäßig zu zahlenden Abo zu verknüpfen, ist für mich schon eine Red Flag in Bezug auf das Geschäftsgebaren.
Man hätte mit dem technischen Vorsprung lieber den hohen Preis der Lampen und Leuchten rechtfertigen sollen.
Ich bin glücklich, mich für HomeKit Secure Video in der iCloud entschieden zu haben und Kameraaufnahmen und den nötigen Cloudspeicher für die ganze Familie damit in einem relativ günstigen Paket abzudecken. Nur hoffe ich, dass die Auflösung dort noch angehoben wird.
Für die Bewegungszonen muss du kein Abo abschließen. Ich verwende sie ohne Abo.
Cloud Dienste sind praktisch aber häufig recht teuer gegenüber einer lokalen Umsetzung.
MotionAware nur im Abo?
Das heißt alleine die Bridge Pro bringt mir jetzt nichts mehr weil ich zusätzlich das Abo benötige?
MotionAware ist für Lampensteuerung ohne Abo nutzbar. Mit dem SecureAbo kann dann MotionAware in Sicherheitsroutinen benutzt werden, z.B. Bewegung erkannt -> Aktiviere die Kamera Aufnahme.