19 Cent pro Parkvorgang
„Park and Joy“: Parkplatz-App der Telekom jetzt in 39 Städten
Eigentlich braucht Deutschland keine Parkplatz-Apps und keine Sensoren im Asphalt – Deutschland braucht weitgehend autofreie Städte. Da diese Herausforderung jedoch weder so überschaubar noch so einfach anzugehen ist, wie die Parkplatz-Knappheit in kleinen und mittelgroßen deutschen Stadtzentren, konzentriert sich die Telekom mit ihrem „Park and Joy“-Projekt auf eben jene.
Nach den Pilot-Standorten Hamburg und Bonn hat die Telekom ihren Parkraum-Service inzwischen schrittweise auf 39 Standorte erweitert und widmet dem Thema „Handyparken“ heute ihren Netzgeschichten-Film.
Immer das gleiche Problem. Nie findet man einen Parkplatz. Und wenn, dann fehlt meist das passende Kleingeld für die Parkuhr. Kennt Ihr, oder? Abhilfe schaffen vernetzte Parkplätze, eine neue smarte Lösung zur einfachen Parkplatzsuche via App. Was das genau ist und wie das funktioniert, das schauen wir uns heute an – in den #Netzgeschichten.
Die Park and Joy-App zeigt freie Parkplätzen an und navigiert interessierte Fahrer dorthin – zudem lassen sich die anfallenden Parkgebühren über die App begleichen. Die sogenannte Servicegebühr für die Nutzung der App kostet im Basic-Tarif 19 Cent pro Parkvorgang, im Comfort-Tarif einen monatlichen Festpreis von 1,99 Euro.
Die Parkdauer kann mit „Park and Joy“ minutengenau gebucht und auch nachträglich – aus der Ferne – verlängert oder verkürzt werden. Hinzu kommen die Parkgebühren der jeweiligen Stadt. Park and Joy arbeitet damit ähnlich wie EasyPark und andere bereits am Markt etablierte Angebote.
„Park and Joy“ ist derzeit verfügbar in Ahlen, Badvilbel, Bergheim, Bielefeld, Bonn, Buchholz, Cuxhaven, Dachau, Dessau, Detmold, Dinslaken, Dormagen, Dortmund, Emsdetten, Erfurt, Eschweiler, Ettlingen, Euskirchen, Gladbeck, Glueckstadt, Goerlitz, Hagen, Hamburg, Heidenheim, Jena, Koenigswinter, Lippstadt, Luebeck, Mayen, Menden, Nauen, Nordhorn, Pulheim, Rheinbach, Uelzen, Vechta, Velbert, Worms und Zittau.