Ärgerlicher Softwarefehler
Ölbild-Effekt: Apple ignoriert „Smart HDR“-Beschwerden weiter konsequent
Was man anfangs noch für einen Software-Fehler halten konnte, hat sich mittlerweile längst bestätigt. Apple ist von der künstlichen Intelligenz der Kamera beim iPhone 13 Pro derart überzeugt, dass die „Smart HDR“-Funktion – beim deutschen iOS teilweise auch „Intelligente HDR“ genannt – schlichtweg standardmäßig aktiviert ist. Abschalten lässt sich die „automatische Optimierung“ der Kameraaufnahmen lediglich beim iPhone 12 und älter.
Es ist kaum zu glauben, wie stur sich Apple in dieser Angelegenheit verhält. Mittlerweile hagelt es seit zehn Monaten Beschwerden aufgrund des fehlenden Schalters und nicht wenige Nutzer denken vermutlich, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, wenn insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen Fotos entstehen, die eher an ein Ölbild als an die Aufnahme mit einer ansonsten extrem leistungsfähigen Kamera erinnern.
Künstliche Intelligenz will es besser wissen
Der Grund ist, dass das iPhone sich stets dazu bemüßigt fühlt, die Qualität der Aufnahmen zu verbessern. Der „Ölbild-Effekt“ tritt dementsprechend in der Regel immer dann auf, wenn die Aufnahmen aufgrund mangelhafter Ausleuchtung ein Bildrauschen aufweisen.
Stellvertretend für die regelmäßig hier eintreffenden Zuschriften zu diesem Thema veröffentlichen wir hier eine kleine Liste mit von ifun-Leser Daniel zusammengestellten Links, die einerseits auf weitere Beispiele verweisen und zudem auch aufzeigen, wie intensiv die Diskussion diesbezüglich seit dem Erscheinen des iPhone 13 geführt wird.
- Can we please have less AI in iPhone 13 Pro photos please?
- Not possible to disable Smart HDR on iPhone 13?
- Smart HDR Missing on iPhone 13 Pro?
- How to turn OFF 'Smart HDR' on iPhone 13 pro max camera?
- Disable HDR option for photos missing on iPhone 13
- Wie schalte ich auf dem iPhone 13 den HDR Modus bei Fotos aus?
Apple kann dieses Problem angesichts der zahlreichen Beschwerden und öffentlichen Diskussionen keinesfalls verborgen geblieben sein und es bleibt somit schlicht unerklärlich, warum sich der Hersteller diese Angelegenheit nicht annimmt. Zumal die Diskussion um die Anfangs ebenfalls dauerhaft aktivierte automatische Makro-Umschaltung gezeigt hat, dass Apple sehr wohl auch im Sinne des Nutzers nachbessern kann. Beschwerden mit Blick auf die nicht beeinflussbare automatische Aktivierung des Marko-Modus haben Ende vergangenen Jahres dazu geführt, dass Apple einen manuellen Makro-Umschalter nachgerüstet hat.