iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Ärgerlicher Softwarefehler

Ölbild-Effekt: Apple ignoriert „Smart HDR“-Beschwerden weiter konsequent

Artikel auf Mastodon teilen.
64 Kommentare 64

Was man anfangs noch für einen Software-Fehler halten konnte, hat sich mittlerweile längst bestätigt. Apple ist von der künstlichen Intelligenz der Kamera beim iPhone 13 Pro derart überzeugt, dass die „Smart HDR“-Funktion – beim deutschen iOS teilweise auch „Intelligente HDR“ genannt – schlichtweg standardmäßig aktiviert ist. Abschalten lässt sich die „automatische Optimierung“ der Kameraaufnahmen lediglich beim iPhone 12 und älter.

Bild

Es ist kaum zu glauben, wie stur sich Apple in dieser Angelegenheit verhält. Mittlerweile hagelt es seit zehn Monaten Beschwerden aufgrund des fehlenden Schalters und nicht wenige Nutzer denken vermutlich, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, wenn insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen Fotos entstehen, die eher an ein Ölbild als an die Aufnahme mit einer ansonsten extrem leistungsfähigen Kamera erinnern.

Künstliche Intelligenz will es besser wissen

Der Grund ist, dass das iPhone sich stets dazu bemüßigt fühlt, die Qualität der Aufnahmen zu verbessern. Der „Ölbild-Effekt“ tritt dementsprechend in der Regel immer dann auf, wenn die Aufnahmen aufgrund mangelhafter Ausleuchtung ein Bildrauschen aufweisen.

Stellvertretend für die regelmäßig hier eintreffenden Zuschriften zu diesem Thema veröffentlichen wir hier eine kleine Liste mit von ifun-Leser Daniel zusammengestellten Links, die einerseits auf weitere Beispiele verweisen und zudem auch aufzeigen, wie intensiv die Diskussion diesbezüglich seit dem Erscheinen des iPhone 13 geführt wird.

Apple kann dieses Problem angesichts der zahlreichen Beschwerden und öffentlichen Diskussionen keinesfalls verborgen geblieben sein und es bleibt somit schlicht unerklärlich, warum sich der Hersteller diese Angelegenheit nicht annimmt. Zumal die Diskussion um die Anfangs ebenfalls dauerhaft aktivierte automatische Makro-Umschaltung gezeigt hat, dass Apple sehr wohl auch im Sinne des Nutzers nachbessern kann. Beschwerden mit Blick auf die nicht beeinflussbare automatische Aktivierung des Marko-Modus haben Ende vergangenen Jahres dazu geführt, dass Apple einen manuellen Makro-Umschalter nachgerüstet hat.

15. Jul 2022 um 19:13 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    64 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    64 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5873 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven