Auch für den Router-Betrieb
o2 Testkarte: 30 Tage kostenlos und unverbindlich
Der Mobilfunkanbieter o2 will interessierte Nutzer gerne davon überzeugen, dass man im Laufe der vergangenen Jahr durchaus an der Qualität des eigenen Netzes gearbeitet hat und inzwischen eine Performance bieten kann, die nicht mehr mit dem Low-Budget-Standard vergleichbar ist, mit dem o2 lange Zeit assoziiert wurde.
Netztest-Ergebnisse zurückliegender Jahre
Dabei helfen soll die jetzt vom Stapel gelassene Kampagne der sogenannten o2 Testkarte. Diese bietet Anwendern die Möglichkeit, das o2-Netz 30 Tage „kostenlos und unverbindlich“ auszuprobieren.
Kündigung ist nicht nötig
Während des Testzeitraums, der sowohl auf Anschluss- als auch Bereitstellungspreise verzichtet, erhalten Tester ein unbegrenztes Datenvolumen, das sich zwar ausschließlich im Inland, hier aber wo vorhanden mit bis zu 500 MBit/s nutzen lassen soll.
Eine im Testzeitraum bereitgestellte Allnet-Flat sorgt dafür, dass keine Kosten für Telefonate und SMS-Nachrichten entstehen. Nach 30 Tagen soll der Test-Tarif dann automatisch enden und überführt interessierte Nutzerinnen und Nutzer nicht automatisch in eine Vertragsbeziehung. Eine aktive Kündigung ist nach Angaben des Produktinformationsblattes (PDF-Download) nicht nötig.
Buchbar ist die o2 Testkarte ausschließlich für Neukunden, die in den zurückliegenden sechs Monaten keinen laufenden o2-Vertrag hatten. Zudem ist die Buchung pro Person nur einmal möglich und zudem auch auf eine Karte begrenzt.
Auch für den Router-Betrieb
Im Kleingedruckten zur o2 Testkarte empfiehlt o2 mehrere mögliche Testnutzungen und schlägt neben dem Ersthandy (mit Rufumleitung oder DUAL-Sim), sowohl die Nutzung im Zweithandy als auch den Einsatz in mobilen Routern vor.
Nicht möglich ist die Nutzung der o2 Testkarte für den Gesprächsaufbau zu Sonderrufnummern und zur Konfiguration von Rufumleitungen. Die o2 Testkarte lässt sich hier buchen.