Verhandlungen mit Google, Anthropic und OpenAI
Noch unentschieden: Apple prüft externe KI-Partnerschaften für Siri
Apple überdenkt derzeit die Strategie für seine Sprachassistenz Siri. Der Konzern wägt ab, ob die künftige Entwicklung vollständig auf eigene KI-Modelle gestützt werden soll oder ob Technologie externer Anbieter eingebunden werden. Bisher arbeitet Siri mit Apples eigenen Foundation Models. Parallel führt das Unternehmen jedoch Gespräche mit verschiedenen Partnern, um alternative Ansätze zu prüfen.
Für den Gemini-Zugriff wird bislang eine gesonderte App benötigt
Verhandlungen mit Google, Anthropic und OpenAI
Nach Informationen des Bloomberg-Journalisten Mark Gurman stehen dabei drei Anbieter im Fokus: Google, Anthropic und OpenAI. Mit Anthropic arbeitet Apple bereits in mehreren Bereichen zusammen. Deren KI-System Claude wird von Apple-Entwicklern in einer speziell angepassten Xcode-Version genutzt, um die Programmierumgebung zu erweitern. Auch für externe Entwickler ist inzwischen eine Xcode-Variante verfügbar, in der Claude integriert werden kann. Die bestehende Kooperation könnte künftig noch vertieft werden.
Darüber hinaus verhandelt Apple mit Google über die Anpassung von Googles Gemini-Modellen. Ziel ist es, eine Version zu entwickeln, die auf Apples eigenen Private-Cloud-Compute-Servern läuft und Siri unterstützt. Nach Angaben von Bloomberg arbeitet Google derzeit an dieser Umsetzung in Abstimmung mit Apple. Die Gespräche mit OpenAI stehen hingegen weniger im Vordergrund und konzentrieren sich vor allem auf den möglichen Einsatz von ChatGPT, um Siri bei allgemeinen Wissensabfragen zu ergänzen.
Gemini: Auf Googles Geräten bereits tief ins System integriert
Mögliche Folgen für bestehende Suchvereinbarungen
Eine erweiterte Zusammenarbeit mit Google könnte auch Auswirkungen auf bestehende Absprachen haben. Die aktuelle Kooperation, die Google als Standard-Suchanbieter auf Apple-Geräten vorsieht, wird in den USA derzeit gerichtlich geprüft. Sollte dieses Miteinander aufgehoben werden, könnte eine neue KI-Partnerschaft die Grundlage für eine veränderte Integration von Suchdiensten bilden.
Apple hat bislang keine endgültige Entscheidung getroffen, ob Siri künftig auf eigene Systeme setzt oder externe Lösungen nutzt. Noch scheint sich Apple hier nicht festlegen zu wollen und untersucht (offenbar ergebnisoffen) mehrere Szenarien, um den Sprachassistenten technisch weiterzuentwickeln und wieder auf Augenhöhe mit den KI-Systemen der Wettbewerber zu heben.
Fast 1:1 die gleiche News kurz vor Apple Intelligence. Werden also wieder „nur“ Erweiterungen sein. Hier in den Fall mit Siri speziell.
Apple hatte es in der Hand. Hat aber damals nur Siri zugekauft und zu wenig in die Entwicklung gesteckt.
Jetzt ist man so weit hinten dran, dass man nur hoffen kann etwas einzukaufen. Die Top-technik wird sich aber nicht verkaufen, dafür ist AI einfach ein zu großes Ding.
Also gibt man jetzt inoffiziell zu, dass man es mit Apple AI nicht hinbekommen hat, da man kein Techunternehmen mehr ist sondern nur noch ein lifestyle Produkt?
Pünktlich wie immer unser David
Tech und Software musst du aber schon trennen @David. Apple Silicon ist schon ziemlich stark im Vergleich.
Da hast du recht
Apple AI bekommt einen externen Motor., vgl. Wiesmann und KTM X-bow + BMW.
Tatsächlich könnte das so eine sehr gute Lösung werden und erklärt auch, warum Apple die ganzen AI executives reihenweise gehen lassen hat.
Noch ist gar nichts entschieden. Man testet externe LLMs gegen das Eigene. Aktuell eben 3 externe Anbieter (Google, Antrophic und OpenAI) gegen Apples eigenes LLM. Alle sollen aber bei Apple in der Cloud laufen.
Wenigstens einige hier, die verstehen, wie es wirklich aussieht und was das für ein riesiges Potenzial für Apple sein kann!
Hmm… Aber da bist du dann wieder abhängig von den anderen, wenn es um Weiterentwicklungen geht. Also wenn man Siri und „AI“ zum Fokus erklärt und als wichtigstes Feld usw. erklärt, dann bin ich schon der Meinung, dass man das Know How zum Trainieren und Entwickeln der Models selbst haben sollte, damit die Ergebnisse passen. Die sind ja der technologische Kern des Ganzen. Klar, Apple könnte zu Beginn einkaufen und im Hintergrund an eigenen Sachen weiter werkeln. Ich bin gespannt, wie sie sich entscheiden.
Unglaublich, dass es immer noch keine klare Strategie gibt. Hier fehlt ganz klar ein Manager wie Steve Jobs.
Ich will nicht ins Tim Cook bashing einstimmen, aber Apple ist an einem Punkt, wo ein Finanz- und Organisationsfachmann der falsche Chef ist.
Das war schon 2012 der Fall, aber nun zeigt sich ja eine Strategie – die einzig machbare und sinnvolle mMn.
Wenn ich an Siri denke sollte Apple das wohl lieber andere machen lassen. Mit Siri haben sie schon genug ihre eigene Geschichte Kompetenz bewiesen
Bis wann und mit welchen Mitarbeitern soll Apple denn eigene KI-Modelle entwickeln? Cook wird einfach nur zusehen, dass Apple möglichst billig einkauft und das „neue“ Feature dann mit vielen nicht nachprüfbaren Versprechen zum Thema Datenschutz möglichst teuer verkauft.
Da Apples KI-Entwickler nun alle bei Meta sind – wundert es mich ja, dass sie da nicht überlegen mit Meta was zu machen – haha
Genau… Apple hat 5-10 Entwickler in der Abteilung und aaaalllleeee sind jetzt weg.
Geil, kein Android geholt, um nicht bei Google zu landen, und dann holt Apple Gemini…
Das ist lange noch nicht raus…