Musik und personalisierte Empfehlungen
Neue Funktionen: ARD-Audiothek wird deutlich ausgebaut
Die ARD-Audiothek, das App-Angebot zum Zugriff auf die Audio-Inhalte der unter dem Dach der ARD organisierten Radiostationen, soll im laufenden Jahr deutlich ausgebaut und um neue Inhalte erweitert werden.
Klassik- und Musikbereich im Anmarsch
Unter anderem soll in der ARD-Audiothek ein eigenständiger Klassikbereich aufgebaut werden, der nicht nur auf musikjournalistische Inhalte und Features setzt, sondern auch zahlreiche klassische Werke auf Abruf zum zeitsouveränen Hören anbieten wird. Inhalte, die von den Orchestern der Landesrundfunkanstalten eingespielt wurden.
Auch sonst soll die Verfügbarkeit von musikalischen Inhalten ein stärkeres Gewicht erfahren. So ist auch die Bereitstellung von Mitschnitten der populären Musik und den unterschiedlichen Musikformaten der Radiosender angedacht.
Grundsätzlich plane man in der ARD die hauseigenen Audiothek zur „ersten Anlaufstelle für die Audio-Inhalte der ARD“ zu machen und will immer häufiger auch eine Download-Option zu den vorgehaltenen Inhalten anbieten.
Was den ebenfalls geplanten Ausbau der Hörfunk-Angebote angeht, hält sich die ARD noch bedeckt, verspricht aber, dass die Platform auch in diesem Bereich deutlich erweitert werden soll. Den Schwerpunkt setzt man hier bei aktuellen „Information mit Hintergründen und Zusammenfassungen“.
Personalisierte Empfehlungen ab Sommer
Schon zur Jahresmitte soll die ARD-Audiothek ihren Nutzern und Nutzerinnen personalisierte Empfehlungen anbieten – schon jetzt ist der optionale Login über ein vorhandenes ARD-Konto möglich.
Neue, kuratierte Kategorien und Rubriken sollen zudem das Auffinden von Inhalten vereinfachen.
Die ARD-Audiothek existiert seit 2017 und ist die zentrale Anlaufstelle zu den Hörfunkangeboten aller ARD-Radiowellen. In der App stehen derzeit über 90.000 Audiobeiträge und Podcasts bereit. Auf ifun.de haben wir erst kürzlich das Mammut-Projekt „Saal 101“ empfohlen.