Mit getrennter Lautstärke-Steuerung
Neu in iOS 13: Ein iPhone, zwei Bluetooth-Kopfhörer [Update]
Als eine der eher unscheinbaren System-Erweiterungen auf der Schlagwort-Folie zu iOS 13 angeführt, wird das kommende iPhone-Betriebssystem über einen „drahtloser Bluetooth-Splitter“ verfügen.
Anders formuliert: Auf Flugreisen könnt ihr dem laufenden Film auf iPad bzw. iPhone demnächst wieder gemeinsam lauschen.
Apple hat das traditionelle Y-Kabel dafür digitalisiert und bietet das simultane Bespielen von Bluetooth-Kopfhörer demnächst standardmäßig an.
Während Apples AirPods das Weiterreichen von Musik unter der Überschrift „Audio Sharing“ automatisch anbieten, sobald ein fremdes Gerät in unmittelbarer Nähe zu den Kopfhörern ausgemacht wurde, steht die neue Funktion auch mehreren, bereits mit dem Gerät verbundenen Bluetooth-Kopfhörern zur Verfügung.
Nett: Im Kontrollzentrum lässt sich die Lautstärke weiterhin getrennt voneinander kontrollieren.
Im Keynote-Mitschnitt wurde die Audio Sharing-Funktion bei Minute 56:40 thematisiert.
Update von 10:50 Uhr
Marco meldet sich mit zusätzlichen Erkenntnissen aus seinen ersten Tests:
Ich habe auch mal mit dem Bluetooth Audio Sharing gespielt. Leider war es mir nicht möglich, die AirPods mit anderen Kopfhörern zusammen zu betreiben. Sowohl meine Beoplay H5, Sony WH-1000 noch die Logitech UE Boom wollen zusammen spielen. Das liegt vermutlich daran, dass allesamt nicht als Headset erkannt werden, sondern als Speaker & TV. Aber: Auch AirPods und AirPlay2 Ziele können nicht gleichzeitig befeuert werden, obwohl diese runden Bubbles das suggerieren würden.