iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 204 Artikel

Kritik von Kassenärztlicher Vereinigung

Nach Gutachten: Verschreibung von Gesundheits-Apps nicht empfohlen

Artikel auf Mastodon teilen.
28 Kommentare 28

Seit Herbst 2020 haben Ärzte die Möglichkeit sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu verordnen. Die Apps auf Rezept kosten die Krankenkassen viel Geld, werden gerne in Regionen verschrieben, in denen die App-Anbieter selbst beheimatet sind und werden medizinisch schon länger hinterfragt.

B BMG JENS SPAHN 2020 024

Apps auf Rezept: Ein Projekt des ehemaligen Gesundheitsministers Spahn

Ein aktuelles Gutachten bemängelt jetzt die fehlende Evidenz bei den am Markt angebotenen Gesundheits-Apps.

Das Gutachten wurde im Auftrag des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) von Experten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität Berlin erstellt und kritisiert unter anderem, dass es den als Medizinprodukten ausgewiesenen DiGAs vielfach an wissenschaftlicher Tiefe fehlen würde – entsprechend schlecht ließe sich die Evidenz bewerten, was die Wirksamkeit der unterschiedlichen Gesundheits-Apps angeht.

Verordnung nicht empfohlen

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat nach dem Sichten der jetzt vorliegenden Analyse drastische Konsequenzen gezogen und empfiehlt ihren Mitgliedern, von der Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen abzusehen.

Problematisch sei unter anderem, dass die Wirksamkeitsstudien, mit denen sich die Anbieter der unterschiedlichen DiGAs um einen Verbleib in der Versorgung bemühen würden, oft keinen wissenschaftlichen Standards genügen und „folglich keine Grundlage haben, in Bezug auf die Wirksamkeit dauerhaft in die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung zu gelangen“.

Tk Infografik Apps Auf Rezept Verordnungen Und Kosten Data 1400

Die Kassenärztliche Vereinigung gibt zudem zu bedenken, dass vorläufig zugelassene DiGAs satte zwei Jahre Zeit haben, den Nachweis über ihre Wirksamkeit zu erbringen. Ein Zeitraum, in dem die Anwendungen unter Umständen sogar Schäden verursachen könnten.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns kommentiert das Studienergebnis:

[…] Insofern würden aktuell Krankenkassenbeiträge für digitale Anwendungen fragwürdigen Nutzens ausgegeben, die an anderer Stelle im Gesundheitswesen dringend gebraucht würden. Die DiGA seien aktuell nicht mehr als „eine reine Projektionsfläche für die Hoffnungen auf eine zeitgemäße Digitalisierung im Gesundheitswesen“. Der Nachweis eines medizinischen Nutzens ist angesichts der ungenügenden wissenschaftlichen Tiefe der Wirksamkeitsstudien vielfach nicht erbracht. Die Bundespolitik ist nun gefordert, den wissenschaftlichen Erkenntnissen Gehör zu schenken und bei den Aufnahmekriterien der Gesundheits-Apps in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nachzubessern.

21. Dez 2022 um 10:17 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    28 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    28 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36204 Artikel in den vergangenen 5875 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven