Mobilfunk: Telefónica testet 4,5G Pilotnetz, Telekom setzt auf 5G
Telefónica testet 4,5G Pilotnetz
Der Netzbetreiber Telefónica und der chinesische Technologie-Konzern Huawei haben ihr erstes deutsches 4,5G Pilotnetz in Betrieb genommen und bereiten eine Interims-Lösung vor, die in der Zeit bis zum 5G-Ausbau überbrückend eingesetzt werden soll.
Die 4,5G-Technologie soll den Mobilfunkkunden des Unternehmens schon 2017 Geschwindigkeiten bis zu 1,2 GBit/s anbieten und vor allem an Orten eingesetzt werden, die aufgrund einer regelmäßig hohen Konzentration an Smartphone- oder Tablet-Nutzern hohe Kapazitäten erfordern. Die Telefónica nennt Bahnhöfe, Flughäfen, Stadien und Festivals.
Um den für 2017 geplanten Einsatz der 4,5G-Technologie im Mobilfunknetz unter Praxisbedingungen zu testen, hat Telefónica zusammen mit dem Technologiepartner Huawei ein 4,5G-Pilotnetz in München errichtet, das den Münchner Norden rund um das Olympiagelände abdeckt. Das neue Netz ist noch nicht für Kunden zugänglich.
Telekom setzt auf 5G
Die Bonner Netzanbieter der Telekom setzen bereits auf 5G und haben jetzt die Planungsphase eines 5G-Testfeldes in Berlin abgeschlossen. 5G ermöglicht Echtzeitkommunikation sowie deutlich höhere Datenraten von bis zu 10 Gbit/s. Die Technologie soll bis zum Jahr 2020 Marktreife erreichen.
Nach Angaben der Telekom sollen die ersten 5G-Technologien ab 2017 schrittweise eingeführt werden.
Dieses Netz der Zukunft wird nicht nur für Telefonie und Datendienste ausgelegt sein. Es handelt sich dabei um ein universelles Netz für die Kommunikation von Geräten. Die parallele Entwicklung der Infrastruktur, das Entwickeln von Anwendungen unter Einbeziehung von Startups und das Testen erster Anwendungen durch die Berlinerinnen und Berliner ist ein Alleinstellungsmerkmal des Berliner Testfeldes im internationalen Wettbewerb.