Mit GPS und ohne SIM-Karte: Apple Watch 2 soll im Herbst kommen
Das Wirtschaftsmagazin Bloomberg bestätigt unter Berufung auf „informierte Kreise“, was wir längst erwarten und hoffen: Die Apple Watch 2 soll mit integriertem GPS-Chip und verbesserten Fitness-Funktionen im Herbst erscheinen.
Anderthalb Jahre nach dem Start der Uhr dürfen wir auf ein deutlich ausgereifteres Modell hoffen, das allerdings weiterhin auf eine eigene Mobilfunkkarte verzichtet. Apple habe diese Überlegung aufgrund von Bedenken bezüglich des Akkuverbrauchs verworfen. Damit können wir – wenn der Rest passt – allerdings gut leben.
Mit Blick auf die Erweiterung um GPS und einen wohl auch leistungsfähigeren Prozessor wird die Akkulaufzeit der Uhr ohnehin ein spannendes Thema. Apple wird nicht darum herum kommen, dass der GPS-Empfänger manuell bzw. nur in Verbindung mit bestimmten Anwendungen zuzuschalten. Aktuelle Sportuhren mit Smartwatch-Funktionen beispielsweise bringen es ohne aktiviertes GPS auf bis zu 10 Tage Laufzeit, mit GPS-Tracking dagegen auf nur bis zu 10 Stunden.
Die Idee einer integrierten Mobilfunkkarte – genau genommen handelt es sich hier nicht um die klassische SIM-Karte, sondern einen „eSIM“-Chip – habe Apple allerdings nicht verworfen. Man beschäftige sich mit stromsparenden Techniken da die direkte Anbindung an das Mobilfunknetz dem Nutzer Vorteile wie beispielsweise den direkten Abruf von Sportergebnissen oder E-Mails bringen. Samsung hat mit der Gear S2 classic 3G bereits eine entsprechende Uhr im Angebot, die in Deutschland in Kooperation mit Vodafone vertrieben wird.