Test mit acht iPhone-Modellen
MagSafe: Neuer Ladepuck von Apple im Anmarsch
Neue Test-Dokumentationen, die im Online-Portal der amerikanischen Zulassungsbehörde FCC aufgetaucht sind, kündigen schon vor dem für die kommende Woche erwarteten Apple-Event einen Zubehör-Neuzugang an. Apple bereitet den Verkauf eines neuen MagSafe-Ladepucks vor, der abermals für den Einsatz in Kombination mit iPhone und AirPods gedacht ist.
Test mit acht iPhone-Modellen
So zeigt die Dokumentation der Federal Communications Commission den neuen Ladepuck nicht nur in Skizzen zusammen mit iPhone und AirPods, sondern bestätigt im Begleitschreiben auch, dass man das neue Magnet-Ladegerät mit vier neuen iPhone-Modellen, mit vier Legacy-Geräten, mit einem Silikon-Case und zusammen mit den AirPods getestet habe.
Nach Angaben der FCC versteht sich der neue Ladepuck auf eine Ladeleistung von 15 Watt (beim Einsatz am iPhone) beziehungsweise 1 Watt (beim Einsatz mit den AirPods). Ausgestattet ist der Ladepuck mit einem Lightning-zu-USB-C-Kabel.
Neuerungen unklar
Aus den Test-Dokumentationen der Zulassungsunterlagen geht leider nicht hervor, wie sich das neue MagSafe-Modell vom bisherigen Stromspender unterscheidet, ob sich Materialien, Farbe oder Verarbeitung geändert haben.
Verbesserte AirPods-Unterstützung?
Möglich wäre etwa die verbesserte Kompatibilität mit der nächsten Generation der AirPods-Kopfhörer, die ebenfalls im Rahmen des iPhone-Events vorgestellt werden soll. So könnte Apple auch den Kopfhörer bzw. dem Kopfhörer-Case eine Magnetverbindung mit auf den Weg geben, die die Platzierung auf dem Ladepad erleichtert.
Apples aktuelles MagSafe-Ladegerät wurde erst im vergangenen Jahr zusammen mit dem iPhone 12 vorgestellt. 2020 für satte 45 Euro in den Markt eingeführt, ist der Ladeteller aktuell bereits für 29 Euro zu haben.