iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 180 Artikel

Nur eine empfehlenswerte iOS-App

Lovoo, Tinder & Co: Stiftung Warentest kritisiert Dating-Apps

Artikel auf Mastodon teilen.
24 Kommentare 24

Unter der Überschrift „Wie schlud­rig Dating-Apps mit Daten umgehen“ kritisiert die steuerfinanzierte Stiftung Warentest aktuell die unzureichenden Datenschutz-Vorkehrungen zahlreicher Dating-Applikationen.

Lovoo

Auch die Lovoo-App bewerten die Tester als kritisch

Nach der Prüfung von 22 Anbietern sei man zu dem Schluss gekommen, dass nur fünf Angebote einigermaßen Akzeptabel seine, die restlichen „verraten zu viel“.

Als Gefahr für Leib und Leben legt wertet die Stiftung etwa den Versand von Standort-Daten bei der Dating-App Grindr:

Die Dating-App Grindr ist auf homo­sexuelle Männer ausgerichtet. Mit ihr können sie leicht Kontakte zu anderen Ländern finden – auch im Ausland. Das Problem: Die App sendet schon beim ersten Start Stand­ortdaten. In schwulenfeindlichen Ländern kann das zur Bedrohung werden. Dabei wollen die meisten Nutzer solcher Apps nur eines: neue Leute kennen­lernen, sei es für schnellen Sex, zum Verlieben oder um Freund­schaften zu schließen. Um den passenden Partner zu finden, vertrauen sie den Apps freiwil­lig viele persönliche Informationen an, etwa die sexuelle Orientierung, das Alter, den Wohn­ort.

Neben den auch hierzulande durchaus prominenten Diensten Neu.de, Parship, Grindr und Elite Partner, hat sich die Stiftung auch die weniger bekannten Anwendungen Badoo, Bild­kontakte, Bumble, C-Date, eDarling, Happn, Jaumo, Joyce, Kiss­NoFrog, Lesarion, Lovescout24, Lovoo, MeetMe, Once, Romeo, Tinder, Twoo und Zoosk angeschaut.

Die Stiftung, die ihre Auswertung hinter einer Bezahlschranke versteckt, empfiehlt iOS-Anwendern ausschließlich den Einsatz von Bildkontakte. Die für Android-Nutzer empfohlenen Dienste Neu.de, Lovescout24 und eDarling sollten auf dem iPhone hingegen nicht installiert werden, da die iOS-Varianten der jeweiligen Apps den Mobilfunkanbieter an Facebook übermitteln.

Ein vernichtendes Urteil, das noch weitaus schlechter hätte ausfallen können. So teilt die Stiftung mit, dass man sich lediglich mit dem Datenfluss der Apps auseinandergesetzt hat, darüber hinaus aber nicht feststellen konnte, was die Anbieter mit den Profil-Dateien der Anwender noch alles anstellen:

Zahlreiche Anbieter behalten sich vor, diese Informationen mit „Dritten“ zu teilen. Spätestens dann verliert der Nutzer die Kontrolle über seine Daten. Wer in welchem Umfang welche Infos erhält, bleibt nebulös. Die „Dritten“ sind große Werbefirmen, die gekoppelt mit einer Gerätekennung des Smartphones Nutzer­profile bilden können. Diese vermarkten sie für personalisierte Werbung. Zu den „Dritten“ gehört auch Facebook. Das soziale Netz­werk verdient sein Geld ebenfalls mit den Daten seiner Nutzer. Jeder Informations­krümel vervoll­ständigt das Bild.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
22. Feb 2018 um 18:11 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    24 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    24 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36180 Artikel in den vergangenen 5871 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven