Blaues Licht als Virenkiller
Lexon Oblio kombiniert Qi-Ladegerät und UV-Desinfektion
In der aktuellen Situation schieben sich ungewöhnliche Produkte ins Rampenlicht. So meldet der Zubehöranbieter Lexon, dass seine „Oblio“ genannte Kombination aus Qi-Ladegerät und Desinfektionsgerät bei der Elektronikmesse CES einen „Innovation Award“ abgegriffen hat.
Offen gesagt erinnert uns Oblio an einen Tischmülleimer, in dem man ein maximal 8,3 Zentimeter breites und 1,05 Zentimeter dickes Smartphone nicht nur drahtlos laden, sondern gleichzeitig auch desinfizieren kann. Die integrierte UV-Lampe beseitigt laut Hersteller innerhalb von 20 Minuten 99,9 Prozent aller auf dem Bildschirm und Gehäuse des Telefons befindlichen Viren.
Die Kombination aus Ladegerät und UV-Desinfizierer soll dabei dafür sorgen, dass der Reinigungszyklus regelmäßig und ohne zusätzliche Anstrengung vorgenommen wird. UV-Licht zur Desinfektion von Handys ist in der Tat ein anerkanntes Verfahren, allerdings war dergleichen diesbezüglich bislang immer mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Oblio soll dies vereinfachen und die ungewöhnliche Form hat dabei durchaus ihren Sinn, sollen die UV-Strahlen dadurch doch am Austreten gehindert werden – insbesondere ein direkter Kontakt mit den Augen ist nämlich unbedingt zu vermeiden.
Oblio wird in Deutschland in den Farben Gold und Schwarz zu Preisen ab 80 Euro angeboten. Ein im Grunde ähnliches Produkt hat Belkin mit seinem UV-Sterilisator im Programm, hier sind die beiden Funktionen allerdings nicht kombiniert, sondern müssen getrennt voneinander angewandt werden.
Osram AirZing als mobiler UV-Filter
Passend zum Thema wollen wir an dieser Stelle auch noch kurz die neuen AirZing-Geräte von Osram erwähnen. Der Hersteller befasst sich schon seit geraumer Zeit mit der Wirkung von UV-Licht und hat mit den beiden Modellen AirZing UV-Compact und AirZing UV-Compact Pro jetzt auch zwei portable Tischgeräte mit integriertem Akku im Angebot. Das Handy wird hier zwar nicht mit desinfiziert, doch versprechen die neuen Osram-Geräte etwas mehr Schutz beispielsweise bei Treffen mit anderen Personen.
Der kleine AirZing kostet 134 Euro, beim größeren Modell für 164 Euro ist ein HEPA-Filter integriert (H11) und zudem ein Lampenwechsel möglich.