Auf den Tag gerechnet günstiger
Langlebiger: Die iPhone-Preisentwicklung auf einen Blick
Der Analyst und Apple-Spezialist Horace Dediu hat die Preisentwicklung des iPhones, seit Ausgabe der ersten Generation 2007, auf eine übersichtliche Tabelle komprimiert und veranschaulicht darin, was von anderen Marktbeobachtern schon als Apples Weg zur Luxusmarke beschrieben wurde.
I didn't realize this until charting it, but the number of iOS upgrades that each iPhone gets has increased every two years since the original launch. pic.twitter.com/dVOilZ9haD
— Jared Newman (@OneJaredNewman) 14. September 2018
Für ein iPhone lassen sich inzwischen bis zu 1.649 Euro ausgeben (iPhone Xs Max). Das günstigste von Apple angebotene Modell ist das mittlerweile zwei Jahre alte iPhone 7, das in seiner 32GB-Version aktuell noch immer für 519 Euro angeboten wird.
Dediu, der seine Übersicht bislang dazu nutzte, Prognosen zur Entwicklung des durchschnittlichen iPhone-Verkaufspreis abzugeben, beurteilt die neuen, deutlich höheren Gerätepreise als Trendwende: iPhone-Anwender sind bereit mehr in ihre Modelle zu investieren, da die Geräte inzwischen länger genutzt werden.
Ein Umstand, der auch von Apples Lisa Jackson im Rahmen der iPhone Xs-Präsentation adressiert wurde. Über Apples Anstrengungen in Sachen Umweltschutz sprechend, verwies Jackson darauf, dass die längere Nutzung einzelner iPhone-Modelle die positivsten Auswirkungen auf den Planeten hätte und erinnerte daran, dass Apples iOS 12 mit dem iPhone 5s selbst ein inzwischen fünf Jahre altes Geräte weiterhin mit Software-Aktualisierungen versorgen würde.
Dediu kommentiert:
Apple ist jetzt bestrebt, langlebige Produkte zu entwerfen, die so lange wie möglich halten. Das bedeutet langlebige Hardware in Verbindung mit langlebiger Software. […] Warum sollte Apple das also tun? […] Ein iPhone für 1200 US-Dollar ist effektiv billiger als ein iPhone für 600 US-Dollar, wenn die 1200-Dollar-Version doppelt so lange hält und pro Tag doppelt so häufig genutzt wird. Ein $1200-Telefon, das den vierfachen Nutzen zum doppelten Preis liefert halbiert die Kosten effektiv. Durch die Herstellung langlebigerer Produkte, sowohl in Bezug auf Hardware als auch Software, wird der Kundenstamm zufrieden gestellt und kann langfristig gehalten werden.