Vollständige Verarbeitung auf dem Gerät
KI auf dem iPhone: Locally AI ermöglicht Offline-Nutzung vieler Modelle
Mit der App Locally AI lassen sich Sprachmodelle wie Meta Llama, Google Gemma oder Qwen direkt auf dem iPhone oder iPad ausführen. Eine Internetverbindung wird dafür nicht benötigt. Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt lokal auf dem Gerät, was eine Nutzung ohne Anmeldung oder Cloud-Anbindung erlaubt.
Laut Anbieter bleibt so die Privatsphäre der Nutzer vollständig gewahrt, da keinerlei Daten an externe Server übertragen werden.
Technische Grundlage ist Apples MLX-Framework, das auf die hauseigenen Chips mit einheitlicher Speicherarchitektur abgestimmt ist. Dadurch sollen sowohl Ladezeiten als auch Antwortgeschwindigkeiten optimiert werden.
Unterstützt werden unter anderem die Modelle Llama 3.2, Gemma 2 und 3, Qwen 3, DeepSeek R1 sowie weitere quelloffene Systeme für Sprachverarbeitung und Bilderkennung. Die Anwendung richtet sich an Nutzer, die Sprachassistenten oder Textgeneratoren verwenden möchten, ohne dafür auf Online-Dienste zurückgreifen zu müssen.
Integration in iOS 26
Locally AI wurde gezielt für iOS 26 und die aktuelle Apple-Hardware entwickelt. Die App nutzt dabei Systemfunktionen wie die Sprachsteuerung über Siri, Schnellzugriffe per Kontrollzentrum und die Integration in Apples Kurzbefehle-App. Ein Sprachmodus erlaubt zudem gesprochene Eingaben, die vollständig lokal verarbeitet werden. Über ein anpassbaren System-Prompt lässt sich das Verhalten des Sprachmodells individuell steuern.
Besonders auf dem iPad sollen sich durch größere Displays und leistungsfähigere Chips auch komplexere Modelle und Aufgaben komfortabel nutzen lassen. Die aktuelle Version unterstützt seit kurzem auch das Apple Foundation Model.
Locally AI steht komplett kostenlos über den App Store für aktuelle iPhone- und iPad-Modelle zur Verfügung und kann ohne Registrierung genutzt werden. Einmal heruntergeladene Modelle lassen sich dauerhaft offline betreiben.
Leider haben weder Apple Intelligence noch irgendeine andere App Zugriff auf meinen Kalender oder so. Solange sind sie immer weit weg vom persönlichen Assistenten.
Und extra jetzt auf Google Calender umsteigen ist auch irgendwie dämlich.
Ja, so macht es nicht wirklich Spaß.
Könnte man nicht den Umweg über das abonnieren des eigenen Kalenders gehen?
Wie meinst du das? Gibst du denen den Zugriff bewusst nicht?
Also ich habe bis heute für die ChatGPT App noch keine Möglichkeit gefunden, weder über die App selbst, noch das Nutzen über Apple Intelligence, einen Zugriff auf den Kalender (Kalender App vom iPhone) zu erhalten.
Danke für den Tipp! Lustig die Modelle mit Apple AI zu nutzen bevor es eine von Apple kreierte App gibt.
Gibt es ein lokales Modell, dass Bilder bearbeiten kann? In dieser App scheinbar nicht, aber vielleicht hat jemand eine Empfehlung?
Meinst Du i.S.v. NanoBanana? Das ist Lokal glaube ich zu rechenintensiv.
Also ich habe bis heute für die ChatGPT App noch keine Möglichkeit gefunden, weder über die App selbst, noch das Nutzen über Apple Intelligence, einen Zugriff auf den Kalender (Kalender App vom iPhone) zu erhalten.
Das ist das, was Apple schon vor 2 Jahren versprochen und nicht geliefert hat.
Leider können sich Fremdapps nicht so schön in das Betriebssystem integrieren, da Apple diese Anbieter draußen halten möchte um einen Vorteil for der Konkurrenz zu behalten.