iPhone-Nutzer weit „wertvoller“ für Entwickler als als Android-Besitzer
Die aktuell veröffentlichte Studie des Werbeanbieters Mobclix bestätigt weithin bekannte Verhältnisse: Entwickler werbefinanzierter Applikationen können weit mehr Geld verdienen wenn sie auf iPhone-Nutzer abzielen. Die eigenen Apps für die Google-Freunde aus dem Android-Lager anzubieten, ist hingegen weniger vielversprechend.
Mit Blick auf ausgewählte Applikationen der Kategorien Tools, Entertainment und Spiele, hat Mobclix den „Wert“ der unterschiedlichen Nutzergruppen berechnet (dieser steht im Verhältnis zu den generierten Werbeeinnahmen) und kommt zu folgenden Schlüssen:
- Nutzer von iPhone-Applikationen haben einen höheren Wert für den Entwickler als Nutzer von Android-Apps
- Nutzer der für die Smartphones angebotenen Tools haben einen höheren Wert als Spieler.
Um diese Aussagen auch mit handfesten Zahlen untermauern zu können hat Mobclix eine Hand voll Applikationen beobachtet die die folgenden Kriterien erfüllen müssen:
- Mindestens 500.000 Downloads bzw. 75.000 aktive Nutzer pro Tag.
- Apps die sich mindestens zwei Wochen in den Top-10 ihrer Kategorie halten konnten.
Das Ergebnis: Mit werbefinanzierten Android-Spielen lassen sich pro Monat und Nutzer $1,90 verdienen, auf dem iPhone sind es $4. In der Tools-Kategorie liegen Android-Apps bei $7,20, iPhone-Applikationen bei $9,50.