iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Alternativen: Charles und HTTP Catcher

iPhone-Datenverkehr mitlesen: Mitmproxy erreicht Version 5

Artikel auf Mastodon teilen.
10 Kommentare 10

Eineinhalb Jahr nach dem Debüt der zuletzt ausgegebenen Version 4.0 ist der quelloffene Proxy-Server Mitmproxy jetzt in Version 5.0 verfügbar und lässt sich weiterhin kostenlos aus dem Netz laden.

Mitmweb

Mitmweb: Die Browser-Ansicht des Mitmproxy

Wir verwenden den jetzt auch mit iOS 13 kompatiblen Mitmproxy hin und wieder, um den Datenverkehr ausgewählter iPhone-Anwendungen zu inspizieren. Dazu startet man den Mitmproxy auf dem Mac und bearbeitet die WLAN-Einstellungen des Mobilgerätes so, dass sich iPhone bzw. iPad nicht direkt mit dem Internet, sonder mit einem Zwischenschritt über den Mitmproxy verbinden.

Anschließend können beliebige Apps gestartet und aktualisiert werden; auf dem Mac zeigt euch der Mitmproxy nun an, auf welche Adressen die App zugreift, welche Daten übertragen, welcher Bilder, Tracking-Cookies und Programmierschnittstellen im Hintergrund abgefragt werden.

Profil

Um auch Anwendungen zu beobachten, die mit ihren Servern über eine gesicherte HTTPS-Verbindung kommunizieren, bietet der Mitmproxy ein eigenes Root-Zertifikat an, das sich auf iPad und iPhone installieren lässt. Um dieses eimalig zu installieren müsst ihr bei laufender Proxy-Verbindung lediglich die Adresse mitm.it aufrufen.

Die App, die in früheren Versionen als reine Kommandozeilen-App angeboten wurde, integriert inzwischen auch eine Weboberfläche und vereinfacht so den Zugriff auf den Datenverkehr verbundener Geräte. Alle Einstellungen werden in der ausführlichen Dokumentation der Macher beschrieben – die Neuerungen von Version 5.0 heben die Macher hier hervor.

Mitmproxy Screenshot

Mitmproxy: Die Terminal-Ansicht

Lokale Alternativen: Charles und HTTP Catcher

Wer seinen Mac nicht extra anwerfen will, um mitzulesen welchen Datenverbindungen das iPhone gerade aufbaut, kann inzwischen auch lokale Alternativen direkt auf dem Mobilgerät nutzen. Diese nutzen lokale VPNs um den Datenverkehr zu tunneln und aufgebaute Verbindungen zu notieren.

Zu den Empfehlenswerten Apps hier zählen die bereits auf ifun.de besprochenen Downloads Charles und der HTTP Catcher.

Laden im App Store
‎HTTP Catcher
‎HTTP Catcher
Entwickler: MESS LAB LTD
Preis: Kostenlos+
Laden
Laden im App Store
‎Charles Proxy
‎Charles Proxy
Entwickler: XK72 Limited
Preis: 9,99 €
Laden

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
18. Dez 2019 um 17:38 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    10 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    10 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5874 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven