18W-Stecker in der Box
iPhone 2018: Erste Schnappschüsse zeigen USB-C-Netzteil
Es wäre nicht nur schön, sondern auch konsequent: In diesem Jahr sollen die neuen iPhone-Modelle erstmals mit einem USB-C-Ladegerät und dem passenden USB-C-auf-Lightning-Kabel ausgeliefert werden.
Gerüchte diesbezüglich existieren schon länger, seit Anfang März sind jedoch auch erste Renderings, frühe Spezifikationen und technische Zeichnungen aufgetaucht. Dem zufolge will Apple USB-C zur neuen Standardschnittstelle für das komplette Produktangebot machen. Auf das iPhone bezogen bedeutet dies die vollumfängliche Unterstützung der damit verbundenen Schnellladefunktionen mit bis zu 18 Watt.
Dies wäre das erste Mal 2007, dass Apple sein Smartphone nicht mit dem klassischen 5-Watt-Netzteil, sondern zusammen mit einem USB-C-Netzteil verpacken würde.
Die jetzt auf japanischen Blog macotakara.jp veröffentlichten Fotos zeigen die US-Version des Steckers, der dem diesjährigen iPhone X, dem iPhone X Plus und dem iPhone 9 beiliegen soll.
Die schnellste Ladeoption ab Werk
Eine Umstellung, die iPhone-Käufern erstmals ermöglichen würde, die eigenen Geräte „so schnell wie möglich“ zu laden, ohne dazu noch eine gesonderte Zubehör-Bestellung absetzen zu müssen.
Ihr erinnert euch: Wer seine Geräte schnellstmöglich aufladen will, greift zu einem USB-C-Netzteil, das den „Power Delivery“-Standard unterstützt. In Sachen Leistung ist hier alles erlaubt was über 18 Watt ausspuckt.
Setzt ihr dann auf ein USB-C-Lightning-Kabel – dieses wird vorausgesetzt um das iPhone in den „Fast Charge“-Modus zu versetzen – könnt ihr euer Gerät in knapp 30 Minuten von 0% auf 50% aufladen.
Bislang verkauf Apple seine USB-C-zu-Lightning-Kabel für satte 25 Euro (1 Meter) bzw. 39 Euro (2 Meter) und verwehrt Drittanbietern eine offizielle Lizenzierung für alternative Strippen.
USB-C-Netzteile mit „Power Delivery“-Standard werden auf Amazon ab knapp 16 Euro angeboten.